Flowserve VKP40 Benutzerhandbuch
Seite 5

5
Sicherheitsrelevante Hinweise für VKP 40Ex
Fortsetzung
Hinweise
Fortsetzung
Wenn genügend Ladung für die geplanten KondensatableiterPrüfungen auf dem Akkumulator vorhanden ist, kann der Datensammler
VKPN 40Ex vom Anschlusskabel getrennt werden. Anschließend ist der Messwertaufnehmer VKPS 40Ex
vor dem Betreten des
explosionsgefährdeten Bereiches an den Datensammler VKPN 40Ex anzuschließen. Die Verbindung zwischen Datensammler VKPN
40Ex und Messwertaufnehmer VKPS 40Ex darf im explosionsgefährdeten Bereich
nicht geöffnet werden.
Das Gerät kann im ein oder ausgeschalteten Zustand in den explosionsgefährdeten Bereich hineingebracht werden.
Verwendung VKP 40Ex
■
Das VKP 40Ex darf nur zum Prüfen von Kondensatableitern verwendet werden!
■
Das Gerät darf ausschließlich zur Prüfung an spannungsfreien Rohrleitungssystemen verwendet werden.
Bei Prüfungen an spannungsführenden Objekten besteht Lebensgefahr!
Die Anweisungen zur Durchführung der Prüfung ist dem Kapitel
„Kondensatableiter prüfen“ zu entnehmen.
Wartungshinweise VKPN 40Ex, VKPS 40Ex
Im Falle einer offensichtlichen Beschädigung (z.B. Risse in Gehäuse, defektes Display, abgenutzte Messspitze,...) darf das
Gerät nicht mehr im explosionsgeschützten Bereich verwendet werden. Setzen Sie sich in einem solchen Fall mit der
GESTRA AG in Verbindung.
Das Gerät verfügt über einen Akkumulator im Gerät. Zum Austausch muss das Gerät geöffnet werden. Der Austausch darf nur von
dafür ausgebildetem Personal (Kenntnisse der ExplosionsschutzRichtlinien) durchgeführt werden.
Als Ersatz dürfen ausschließlich
die von der GESTRA AG bezogenen Austauschteile verwendet werden.
Austausch der AkkuEinheit bei VKPN 40Ex
■
Ein Austausch der AkkuEinheit darf nur bei ausgeschaltetem Datensammer erfolgen!
■
Vor dem Austausch der AkkuEinheit bitte Daten sichern, da ansonsten Datenverlust droht.
■
Beim Austausch der AkkuEinheit darf der Datensammler VKPN 40Ex nicht mit dem Anschlusskabel VKPA 40
verbunden sein!
■
Nach dem Austausch der AkkuEinheit zeigt der Ladebaustein falsche Werte. Erst nach zwei Lade/
Entladevorgängen kann die AkkuLadung korrekt angezeigt werden.
Der Akkumulator muss ausgetauscht werden, wenn seine Kapazität für die geforderten Messaufgaben nicht mehr ausreichend ist.
Hierzu müssen die 6 Schrauben an der Geräteunterseite entfernt werden. Die Geräteoberhälfte kann dann von der Geräteunterhälfte
getrennt werden.
Achtung: Es besteht eine Flachbandkabelverbindung zwischen Geräteober und Geräteunterseite! Diese muss nicht
gelöst werden. Die AkkuEinheit befindet sich vergossen mit Schutzelementen auf einer grünen Platine. Diese Einheit ist auf der in der
Geräteunterseite befindlichen Platine mittels 4 Schrauben befestigt.
Für den Akkuwechsel muss die gesamte Einheit gegen ein
Ersatzteil der GESTRA AG ausgetauscht werden. Die AkkuEinheit kann nach Lösen der vier Schrauben entnommen werden. Die
neue AkkuEinheit wird auf die beiden Zentrierungen am Steckverbinder aufgesetzt. Die vier Platinenschrauben (M ,5, M 3) mäßig
anziehen. Anschließend können die zwei Geräteschalen wieder montiert werden.
Hierbei ist darauf zu achten, dass das Flachband
kabel nicht eingeklemmt wird und die Dichtung zwischen den Geräteschalen einwandfrei eingelegt ist. Nach dem Montieren
der 6 Gehäuseschrauben und Anziehen mit 0,8 Nm kann der Akku wie in Kapitel
„Akkus laden“ beschrieben, geladen werden.
Bei einem neuen Akku ist zu beachten, dass dieser erst nach ca. 5 Lade und Entladevorgängen die volle Kapazität besitzt. Die alte
AkkuEinheit kann unter Beachtung der Umweltschutzbestimmungen entsorgt werden.
Achtung
■
Beim Öffnen des Gerätes darf weder das Anschlusskabel VKPA 40, noch der Messwertaufnehmer VKPS 40Ex
angeschlossen sein.
■
Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung geöffnet werden! Ebenso sind Vorkehrungen gegen
elektrostatische Entladungen (ESD) zu treffen, um Beschädigungen der Elektronik zu verhindern.
■
Jegliche Arbeiten am Gerät, die über den Austausch der AkkuEinheit hinausgehen, müssen von der
GESTRA AG durchgeführt werden.
Das Prüfsystem ist bei bestimmungsgemäßem Gebrauch wartungsfrei. Empfohlen wird, das Prüfsystem in 5jährlichen
Intervallen zur Überprüfung an die GESTRA AG, Bremen, zu schicken.
Achtung