Flowserve Valtek MaxFlo 3 Benutzerhandbuch
Seite 3

3
®
Betriebsanleitung MaxFlo 3 - VLDEIM7001-03 08.06
1
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
1.1
Gebrauch
Die folgende Anleitung ist als Hilfe bei den für die
Flowserve-Produkte erforderlichen Auspack-, Einbau-
und Wartungsvorgängen gedacht. Die Benutzer dieser
Ausrüstungen und das Wartungspersonal müssen di-
ese Informationen genau zur Kenntnis nehmen, bevor
sie ein Produkt einbauen, benutzen oder warten.
In den meisten Fällen sind die Flowserve-Zubehörteile,
-Stellglieder und -Ventile für spezielle Anwendungs-
zwecke konstruiert (je nach Fluid, Druck und Tempe-
ratur). Aus diesem Grund dürfen sie ohne vorherige
Kontaktaufnahme mit dem Hersteller nicht für andere
Zwecke eingesetzt werden.
1.2 Sicherheitsbegriffe
Die Begriffe GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT, BEMER-
KUNG werden in dieser Anleitung verwendet, um be-
sondere Gefahren hervorzuheben und/oder zusätzliche
Angaben zu Punkten zu machen, die nicht ohne wei-
teres ersichtlich sind.
GEFAHR : Weist darauf hin, dass Lebensgefahr oder
das Risiko schwerer Körperverletzungen und/oder
Sachschäden bestehen könnten, wenn keine geeig-
neten Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
WARNUNG : Weist darauf hin, dass Lebensgefahr oder
das Risiko schwerer Körperverletzungen und/oder
Sachschäden bestehen können, wenn keine geeig-
neten Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
VORSICHT : Weist darauf hin, dass es zu kleineren
Körperverletzungen und/oder Sachschäden kommen
kann, wenn keine geeigneten Vorsichtsmaßnahmen
getroffen werden.
BEMERKUNG : Nennt und enthält zusätzliche tech-
nische Informationen, die auch für das Fachpersonal
nicht ohne weiteres auf der Hand liegen könnten.
Die Einhaltung nicht nur der obigen und anderen Hin-
weise, sondern auch solcher in Bezug auf Transport,
Zusammenbau, Funktionsweise und Wartung sowie
von Hinweisen in Bezug auf die technische Dokumen-
tation (zum Beispiel bei Einweisungen, die Produktdo-
kumentation oder Dokumentation über das Produkt
selbst) ist von wesentlicher Bedeutung, um Fehler zu
vermeiden, die als solche direkt oder indirekt schwere
Körperverletzungen oder Sachschäden verursachen
könnten.
1.3 Schutzkleidung
Die Flowserve-Produkte kommen häufig unter schwie-
rigen Bedingungen zum Einsatz (wie unter sehr hohen
Drücken, mit gefährlichen, ätzenden oder toxischen
Fluiden). Dies gilt besonders für Ventile mit Dichtbalg,
die in diesem Bereich eingesetzt werden. Bei War-
tungs-, Inspektions- oder Reparaturvorgängen muss
immer sichergestellt werden, dass Ventil und Stell-
glied nicht mehr unter Druck stehen, dass das Ven-
til gereinigt wurde und dass es frei von gefährlichen
Substanzen ist. In derartigen Fällen erfordert die Per-
sonenschutzausrüstung besondere Aufmerksamkeit
(Schutzkleidung, -handschuhe, -brille usw.).
1.4 Qualifiziertes Personal
Unter qualifiziertem Personal sind Personen zu verste-
hen, die aufgrund ihrer Ausbildung, Erfahrung, Einwei-
sung und ihres Wissens in Bezug auf Normen, Spezi-
fikationen, Unfallverhütung und Betriebsbedingungen
von ihren Vorgesetzten mit der Sicherung der Anlagen,
der Durchführung erforderlicher Arbeiten, der Erken-
nung und Vermeidung eventueller Gefahren betraut
wurden.
2
EINBAU
.
Vor dem Einbau des Ventils müssen die Rohrleitungen
von allen Verunreinigungen, von Zunder, Schweißrück-
ständen und anderen Fremdkörpern gereinigt werden.
Dabei sind die Verbindungsflächen sorgfältig zu reini-
gen, um Dichtigkeit zu gewährleisten.
.
Die Fluid-Strömungsrichtung ist zu kontrollieren, um
sicherzustellen, dass das Ventil richtig eingebaut wird.
Alle empfohlenen Einbaulagen an der Rohrleitung sind
am Ende der Anleitung definiert.
GEFAHR : Zur Vermeidung schwerer Verletzungen sind
die Hände, das Haar, Kleidungsstücke usw. vom Ven-
tilverschluss und -sitz fernzuhalten, wenn das Ventil in
Betrieb ist.
.3
Luftzufuhr und Instrumentensignal anschließen.
Steuerventile sind allgemein mit einer Positioniervor-
richtung ausgestattet. Für Luftzufuhr und Instrumen-
tensignal sind Anschlüsse gekennzeichnet. Es ist zu
überprüfen, ob Stellglied und Positioniervorrichtung
die max. Luftversorgung aus dem Netz aushalten. In
bestimmten Fällen kann sich ein Luftregler als erfor-
derlich erweisen, um den Versorgungsdruck zu be-
grenzen. Ein Filter wird empfohlen, außer wenn die zu-
geführte Luft außergewöhnlich sauber und trocken ist
(Luftqualität ohne Feuchtigkeit, Öl oder Staub gemäß
IEC 770 und ISA-7.0.0). Sämtliche Verbindungen
müssen völlig dicht sein.
.4 Für die Montage des Ventils an den Rohrleitungen
sind die in Tabelle I genannten Schrauben zu verwen-
den und fachgemäß anzuziehen. In jedem Fall muss
der Benutzer die Kapazität der Schrauben im Hinblick
darauf überprüfen, ob sie unter den zu erwartenden
Betriebsbedingungen eine ausreichende Abdichtung
der Verbindungsstelle gewährleisten.
STOP!