Flowserve Valtek MaxFlo 3 Benutzerhandbuch
Seite 6

6
®
Betriebsanleitung MaxFlo 3 - VLDEIM7001-03 08.06
5
AUSBAU DES VENTILS
WARNUNG: Für diesen Vorgang muss das Ventil auf
jeden Fall aus der Rohrleitung entfernt werden.
Zur Lokalisierung der Teile gemäß Teilenummern siehe
Abbildung .
5.
Den Antrieb in Höhe des Aufsatzes demontieren. Siehe
dazu die Wartungsanleitung für den entsprechenden
Antrieb.
5.
Die vier Aufsatzmuttern entfernen (Teilenr.4).
5.3
Welle (Teilenr. 5) langsam nach oben aus dem Ven-
tilgehäuse herausziehen. Die aus Aufsatz, Flansch,
Packungen und Anschlag bestehende Gesamteinheit
kommt als ein Stück aus der Bohrung des Ventilge-
häuses heraus.
5.4
Drehzapfenmuttern (Teilenr. 9) lösen und Drehzapfen
(Teilenr. ) vorsichtig aus dem Ventilgehäuse heraus-
ziehen, wobei der Kegel (Teilenr. 50) so festzuhalten ist,
dass er nicht in den Boden des Ventilgehäuses hinein-
fällt.
5.5
Kegel herausziehen. Siehe Abbildung a.
5.6
Stopfbuchsenmuttern (Teilenr. 7) lösen und Auf-
satzwelle langsam herausgleiten lassen. Der Wellen-
anschlag (Teilenr. 46) und die Scheibe (Teilenr. 47 nur
für die Größen 0-“) kommen gleichzeitig heraus.
5.7
Die Muttern, den Stopfbuchsenflansch (Teilenr. 80)
und das Druckstück (Teilenr. 87) sowie die Packungen
(Teilenr. 88), Zwischenring (Teilenr. 93) und die Füh-
rungsbuchse (Teilenr. 99) entfernen.
5.8
Die Dichtungen vom Aufsatz (Teilenr. 58) und Dreh-
zapfen (Teilenr. 6) entfernen und alle Lager- und
Dichtungsflächen sorgfältig reinigen.
5.9
Das Wellenführungslager (Teilenr. 83) aus dem Ven-
tilgehäuse entfernen, wobei eventuell ein geeignetes
Werkzeug zu verwenden ist.
5.0 Die Ventilsitzmutter (Teilenr. 30) mit Hilfe des geeig-
neten Werkzeugs (siehe Abschnitt „Austausch des
Ventilsitzes“) lösen und den Ventilsitz (Teilenr. 0) so-
wie die Zwischenscheiben (Teilenr. 3) entfernen.
6
WIEDEREINBAU DES VENTILKÖRPERS
BEMERKUNG: Alle Gewinde, Führungen sowie der
Wellenbund sind jedenfalls zu schmieren, sofern der
Prozess nichts Gegenteiliges erfordert. Flowserve
empfiehlt die Verwendung einer Paste auf Bornitridba-
sis vom Typ MOLYDAL NB1200.
Um den Wiedereinbau zu erleichtern, wird empfohlen,
den Ventilkörper in einen Schraubstock einzuspannen
und fest in vertikaler Position zu halten.
6.
Für den Wiedereinbau eines Ventils sind stets neue Pa-
ckungen und Dichtungen zu verwenden.
6.
Es ist sicherzustellen, dass die Welle, die Aufsatzboh-
rung und die Kontaktflächen der Dichtungen im Ven-
tilkörper sorgfältig gereinigt wurden (es handelt sich
um Dichtungsflächen, die vor dem Wiedereinbau völlig
sauber sein müssen).
6.3
Sicherstellen, dass alle Lagerflächen gereinigt wur-
den.
6.4
Alle Drehzapfenbolzen (Teilenr. 5) und Aufsatzbol-
zen (Teilenr. 08) wieder montieren.
6.5
Kegel gemäß Darstellung in Abbildung b in den Ven-
tilkörper einsetzen.
BEMERKUNG: Im Rahmen des Kegelaustauschs wird
das Kegelführungslager (Teilenr. 84) schon montiert
geliefert.
6.6
Die Drehzapfendichtung (Teilenr. 6) auf den Zapfen
setzen und Letzteren in die Bohrung des Ventilgehäu-
ses einführen, wobei der Kegel so zu halten ist, dass
der Zapfen im Lager einrastet.
BEMERKUNG: Bei der Montage muss der Zapfen mit
den gefrästen Seiten parallel zu den Flanschen des
Ventilgehäuses ausgerichtet sein (je nach Größe des
Ventils).
6.7
Die Zapfenmuttern einfach von Hand anziehen, damit
der Aufsatz an seinem Platz bleibt.
6.8
Die Wellenführung in den Ventilgehäuse einsetzen und
dabei auf richtige Positionierung in der dafür vorgese-
henen Bohrung achten. Das Lager muss etwas in das
Ventilgehäuse vorspringen (siehe Abbildung 6a).
6.9
Den Wellenanschlag (Teilenr. 46) auf die Welle platzie-
ren, bis zum Bund aufschieben und die Welle anschlie-
ßend so in den Ventilgehäuse einführen, dass sie in
den Kegel eingesetzt wird.
BEMERKUNG: Für die Größen 10“ und 12“ wird
oberhalb des Wellenanschlags eine Anschlagstrebe
(Teilenr. 47) angeordnet.
STOP!
Abbildung 2a: Entfernen des Kegels
Abbildung 2b: Einsetzen des Kegels
Tabelle II: Anziehdrehmomente der Aufsatz- und Drehzapfenmuttern
Größe
A193-B8 cl2
A453-Gr660
(Nace)
M8
0 Nm
4 Nm
M
37 Nm
4 Nm
M6
53 Nm
59 Nm