3 allgemeine informationen, 1 absoluter drehgeber, 2 profinet – ifm electronic RM3011 Benutzerhandbuch
Seite 5

DE
Drehgeber mit ProfiNet-Schnittstelle
5
3 Allgemeine Informationen
3.1 Absoluter Drehgeber
Das Grundprinzip der absoluten Messwerterfassung ist die optische Abtastung
einer transparenten Scheibe mit Code-Aufdruck, die mit der zu messenden Welle
verbunden ist�
Beispiel
Der absolute Drehgeber hat eine Auflösung von 8�192 Schritten pro Umdrehung
(13 Bit) bei 4�096 Umdrehungen (12 Bit)� Daraus resultiert eine maximale Auflö-
sung von 33�554�432 Schritten (25 Bit)�
Weitere Informationen über das Funktionsprinzip und den Aufbau eines ProfiNet-
Netzwerkes erhalten Sie auf →
http://www�profibus�com/community/regional-pi-associations/germany
3.2 ProfiNet
ProfiNet ist ein industrieller Ethernet–Standard� ProfiNet bietet eine vergleichbare
Funktionalität zum PROFIBUS, zusätzlich die Möglichkeit von Firmware-Upgrades�
Etablierte IT-Standards bieten die Übertragungsgrundlage:
UDP und IP� XML wird als Beschreibungssprache für die Geräteprofile (GSDML-
Dateien) verwendet�
Zwei Möglichkeiten für den Einsatz von ProfiNet stehen zur Verfügung:
ProfiNet IO, ähnlich dem PROFIBUS DP als verteiltes I/O-System und ProfiNet
CBA als ein modular komponentenbasiertes System für größere Anlagen�
ProfiNet bietet einstellbare Übertragungen für verschiedene Anwendungen in der
industriellen Automation:
● ProfiNet NRT (non real time) ist für nicht zeitkritische Prozessautomatisierung
mit Taktraten von etwa 100 ms geeignet�
● ProfiNet RT (real time) bietet einen Übertragungskanal mit optimierter Leistung
(10 ms-Takt) für die meisten Aufgaben der Fabrikautomation
● ProfiNet IRT (isochrone Echtzeit) unterstützt Übertragungs-Taktraten um 1 ms
und einen Jitter von weniger als 1µs� Dieser Betriebsart wird häufig für Motion-
Control-Anwendungen genutzt�
ProfiNet IO dient als Ausgangspunkt für dezentrale Steuerungen wie PROFIBUS
DP� Auf IO-Controllern (SPS-Steuerungen) laufen Automatisierungsprogramme ab,
IO-Geräte (zum Beispiel absolute Drehgeber) sind ferngesteuerte Feldgeräte, und
IO-Supervisor (z�B� Programmiergeräte) werden für Inbetriebnahme und Fehlerdi-
agnose verwendet�
Die Inbetriebnahme des ProfiNet IO erfolgt in gleicher Weise wie beim PROFI-
BUS� Die Feldbusse (zum Beispiel Ethernet Topologien) werden dem Steuersy-
stem während der Konfiguration zugeordnet� Das IO Gerät wird basierend auf den
GSDML-Inhalten konfiguriert�