Betriebsablauf, Powermax1250 – Hypertherm Powermax1250 Rev.4 Benutzerhandbuch
Seite 27

4
WARTUNG
powermax1250
Wartungshandbuch
3-5
Betriebsablauf
Netzstrom AUS
• Gaszufuhr am Filter der Stromeinheit anschließen.
• Brenner mit der Stromquelle verbinden.
• Werkstückkabel am Werkstück anschließen.
• Stromzufuhr am Hauptschaltkasten herstellen.
• EIN/AUS-Schalter (S1) auf EIN (I) schalten.
Stromschalter (S1) auf AUS (O)
stellen.
• Das Gasmagnetventil (V1) schließt.
• Der Gasdurchfluss wird gestoppt.
• Die Verschleißteile fügen sich
wieder zusammen.
• Der Lichtbogen erlischt.
• Die Nachströmung erfolgt
10 Sekunden lang.
• Lichtbogen überträgt zum Werkstück.
• Brenner bewegen, um einen Schnitt
durchzuführen.
• Das Werkstück fällt nach dem Schnitt ab.
• Plasmastart-Wippentaster am Handbrenner
oder Fernbedienungs-Startschalter für den
Maschinenbrenner lösen.
• Das Gasmagnetventil (V1) öffnet.
• Der Gasdurchfluss startet.
• Brennerdüse und Elektrode getrennt.
• Pilotlichtbogen startet.
• Brenner über das Werkstück bringen.
• Plasmastart-Wippentaster am Handbrenner
betätigen oder Fernbedienungs-Startschalter am
Maschinenbrenner drücken.
Die Stromschaltkreise sind bereit.
• Das Gasmagnetventil V1 schließt.
• Der Gasdurchfluss wird gestoppt.
• Gasdruck einstellen (siehe Abschnitt
Inbetriebnahme im Bedienerhandbuch).
• Stromeinstellknopf verwenden, um die
Schneidstromstärke zu wählen.
Das Gasmagnetventil (V1) öffnet sich, um
die Anlage zu säubern und zu ermöglichen,
dass der Druck eingestellt wird.
• Stromreglerknopf vollständig entgegen dem
Uhrzeigersinn in Gasteststellung drehen.
• Gasdruckeinstellung überprüfen.
• Strom-EIN-Leuchte und Gasdruck-LED leuchten grün
und zeigen damit an, dass die Anlage betriebsbereit ist.
• Es sollten keine Fehler-LEDs leuchten (siehe
Anleitung
zur Fehlerbeseitigung für weitere Informationen).