Powermax1250 – Hypertherm Powermax1250 Rev.4 Benutzerhandbuch

Seite 38

Advertising
background image

4

WARTUNG

3-16

powermax1250

Wartungshandbuch

Problem

Dies kann bedeuten

Ursache

Lösung

Einschaltdauer
überschritten.

Einheit abkühlen lassen. Innerhalb der im
Handbuch angegebenen Grenzen für die
Einschaltdauer arbeiten.

Lüfter funktioniert nicht
oder funktioniert nicht
richtig.

Test 13 durchführen und jegliche defekten
Komponenten gemäß dem Testergebnis
austauschen.

Fehlerhafter Kühlkörper-
Temperaturschalter
(TP1). Prüfen, wenn die
Anlage kühl ist,
mindestens 15 Minuten
nach dem Einsatz.

Anschluss J2 von der Strombaukarte (PCB2)
entfernen. Temperaturbaukarte (PCB4) mittels
Widerstandsprüfung an den Stiften 1 und 2
überprüfen. Ist der Widerstand am Kühlkörper
größer als 300 Ohm und am Transformator
485 Ohm, Steuerbaukarte (PCB3) austauschen.
Ist der Widerstand geringer als angegeben,
Temperatursensorbaukarte (PCB4) austauschen.

Fehlerhafter
Stromtransformator (T2)
oder Temperatursensor
(TS2). Prüfen, wenn die
Anlage kühl ist,
mindestens 60 Minuten
nach dem Einsatz.

Transformatorsensor (T2) durch Prüfung des
Widerstands an J21, Stifte 1 und 2, überprüfen.
Ist der Widerstand am Kühlkörper größer als
300 Ohm und am Transformator 458 Ohm,
Steuerbaukarte (PCB3) austauschen. Ist der
Widerstand geringer als angegeben,
Temperatursensorbaukarte (PCB4) austauschen.

Brenner oder
Brennerschlauchpaket
beschädigt.

Elektroden-Kontaktstift
klemmt in offenem
Zustand oder
Brennerschlauchpaket
kaputt.

Überprüfen, ob die LED „Brenner klemmt in
offenem Zustand” brennt (siehe Steuerbaukarten-
LEDs). Test 7 durchführen.

Pilotlichtbogen-IGBT
(Q8) arbeitet nicht.

Pilotlichtbogen-IGBT
(Q8), Strombaukarte
(PCB2) oder
Steuerbaukarte (PCB3)
fehlerhaft.

Test 4 durchführen und jegliche defekten
Komponenten gemäß dem Testergebnis
austauschen.

Keine Ausgangsleistung
von der Strombaukarte
(PCB2).

Inverter-IGBT (Q6) oder
Strombaukarte (PCB2)
fehlerhaft.

Test 5 durchführen und jegliche defekten
Komponenten gemäß dem Testergebnis
austauschen.

Kein Gasdurchfluss
beim Versuch, den
Brenner zu zünden
und Fehler-LEDs
leuchten nicht. Gas
strömt im
Gastestmodus.

Von der Stromquelle
wird kein Startsignal
empfangen.

Schaden an Brenner oder
Brennerschlauchpaket
des Handbrenners.
Schaden am
Schnittstellenkabel oder
keine Eingabe von der
CNC bei
Maschineneinsätzen.

Überprüfen, ob die Start-LED nicht leuchtet
(siehe Steuerbaukarten-LEDs). Handbrenner:
Startdrähte überprüfen; siehe Schaltplan.
Maschinenbrenner: Test 8 durchführen und
jegliche defekten Komponenten gemäß dem
Testergebnis austauschen.

Temperatur-LED
leuchtet.

Die
Temperatursensoren
zeigen an, dass ein
Übertemperaturzustand
vorhanden ist.

Kein Gasdurchfluss
beim Versuch, den
Brenner zu zünden.
Fehler-, Gasdruck-
und Strom EIN-LEDs
leuchten.

Advertising