Kondensatanschluss und gesicherte ableitung – REMKO KWL 3100 Benutzerhandbuch
Seite 27

Bei den Geräten KWL 980(SP)-
3100(SP) darf ein Mindstmedi-
umvolumen der Anlage von
4,0 L/kW je Leistungsstufe
nicht unterschritten werden.
ACHTUNG
Externer Speicher bei KWL
�enn z.B. die erforderliche Leis-
tung der Kaltwasser-Abnehmer
wesentlich kleiner ist als die
erzeugte Kühlleistung des Kalt-
wasser-Erzeugers ist es empfeh-
lenswert, den Mediuminhalt zu
erhöhen. Beispielsweise können die
Mediumrohre überdimensioniert
oder einen zusätzlichen Speicher
eingesetzt werden, um die Kom-
pressorbetriebszeit zu erhöhen.
Ebenfalls darf ein Mindestmedium-
volumen der Anlage je Leistungs-
stufe nicht unterschritten werden.
Die Ansteuerung der Umwälz-
pumpe erfolgt durch einen Regler
des Kaltwasser-Erzeugers über die
Klemmleiste.
+
+
+
+
+
+
Kondensatableitung
Kondensatwanne
Kondensatableitung
Kondensatableitung
Kondensatwanne
unter V-Verflüssiger
Kondensatableitung
Unter bestimmten Witterungs-
verhältnissen kann eine
anwachsende Vereisung im
unteren Bereich des Lamellen-
wärmetauschers auftreten. Um
diese Eisbildung zu verhindern,
empfehlen wir den Wärme-
tauscher beidseitig z.B. mittels
einem Heizband frostfrei zu
halten.
HINWEIS
Kondensatanschluss
Auf Grund der Taupunktunter-
schreitung am Lamellenverflüssiger
kommt es während des Heizbetrie-
bes
zur Kondensatbildung.
Unter dem Gerät sollte eine Kon-
densatwanne montiert werden, die
das anfallende Kondensat ableiten
kann.
■
Die bauseitige Kondensat-
leitung ist mit einem Gefälle
von min. 2 % zu verlegen.
Gegebenenfalls sehen Sie eine
dampfdiffusionsdichte Isolation
vor.
■
Bei einem Gerätebetrieb unter
4 °C Aussentemperatur ist auf
eine frostsichere Verlegung der
Kondensatleitung zu achten.
Ebenfalls ist die untere Gehäu-
severkleidung und Kondensat-
wanne frostfrei zu halten, um
ein permanentes Ablaufen des
Kondensates zu gewährleisten.
Ggf. ist eine Rohrbegleitheizung
vorzusehen.
■
Nach erfolgter Verlegung muss
der freie Ablauf des Kondensats
überprüft und eine permanente
Dichtheit sichergestellt werden.
Kondensatanschluss und
gesicherte Ableitung
Gesicherte Ableitung bei
Undichtigkeiten
Regionale Vorschriften oder Ge-
setze des Umweltschutzes, z.B.
�asserhaushaltgesetzes (�HG),
können zur Vorbeugung von
unkontrollierten Ableitungen im
Falle einer Undichtigkeit geeignete
Vorkehrungen erfordern, um aus-
tretendes Kältemaschinenöl oder
Medium mit Gefahrenpotential
einer sicheren Entsorgung
zuzuführen.
27