Remko kwl...h, Elektrischer anschluss – REMKO KWL 3100 Benutzerhandbuch
Seite 28

Elektrischer Anschluss
■
Bei der Installation der Geräte
auf Flachdächern sind unter
Umständen Blitzschutzmaßnah-
men erforderlich.
■
Alle Elektroanschlüsse, wie
Netzeinspeisung, Kabel-Fernbe-
dienung etc. sind im Schaltkas-
ten des Gerätes durchzuführen.
■
Die zu verlegenden Leitungen
sind durch die vorgesehenen
Kabeldurchführungen des Gerä-
tes in den Schaltkasten einzu-
führen.
■
Die Dimensionierung und
Auswahl der Absicherung und
die zu verlegenden Leitungs-
querschnitte haben durch einen
Fachmann zu erfolgen.
Beachten Sie die bis zum 10fa-
chen Nennstrom möglichen
Anlaufströme.
Folgende elektrische Anschlüsse
sind vorzunehmen:
■
Anschluss der Spannungsver-
sorgung.
■
Evtl. Freigabekontakt für einge-
stellten Betrieb oder Stand-By.
■
Evtl. Betriebsartkontakt für
Kühl- oder Heizbetrieb
(Geräte mit �P-Funktion).
■
Evtl. Anschluss einer �inter-
druckregelung (Zubehör).
■
Evtl. Anschluss einer Kurbel-
wannenheizung (Zubehör).
■
Evtl. Anschluss einer Kabel-
Fernbedienung (Zubehör).
■
Evtl. Anschluss einer Frost-
schutzheizung Medium (Zube-
hör, nur werkseitiger Einbau).
Spannungsversorgung
Das Gerät erfordert einen fest
installierten Dreiphasendrehstrom-
anschluss. Die Netzzuleitung ist an
den Klemmen L1, L2, L3, N und PE
anzuschließen.
Sämtliche elektrische Installa-
tionen sind von Fachunterneh-
men auszuführen. Die Mon-
tage der Elektroanschlüsse hat
spannungsfrei zu erfolgen.
ACHTUNG
■
Die Spannungsversorgung
erfolgt am Kaltwasser-Erzeuger,
eine Steuerleitung zum Innen-
gerät ist nicht erforderlich.
■
Vor dem Gerät ist ein allpolig
trennender Schalter in der Ver-
sorgungsleitung zu installieren,
der bei Ausfall einzelner Aus-
senleiter anspricht.
■
Die elektrischen Anschlüsse
sind als Festanschlüsse nach
den geltenden Bestimmungen
auszuführen.
■
Kontrollieren Sie alle Klemm-
stellen auf Festigkeit.
■
Die Versorgungsleitung ist
bauseitig ausreichend abzusi-
chern und der Spannungsabfall
darf die zulässigen �erte nicht
überschreiten.
■
Stellen Sie sicher, dass die elek-
trische Anlage dafür geeignet
ist, den zum Betrieb des Gerätes
und den zur Versorgung von
anderen bereits betriebenen
Geräten erforderlichen Betriebs-
strom zu liefern.
■
Vor der Installation ist bei
Anschluss an schon bestehende
Anlagenteile zu prüfen, ob die
Zuleitung des Gerätes für die
Geräteaufnahmeleistung
ausreichend dimensioniert ist.
■
Der Anschluss der Geräte ist im-
mer mit einem ausreichend di-
mensionierten und niederohmi-
gen Schutzleitern vorzunehmen
und ggf. mehrfach auszuführen
(besonders bei Kunststoffroh-
ren).
Sämtliche elektrische Steck-
und Klemmverbindungen sind
auf ihren festen Sitz und dau-
erhaften Kontakt zu kontrollie-
ren und ggf. nachzuziehen.
ACHTUNG
Wir empfehlen das Gerät mit
Schmelzsicherungen abzusichern.
HINWEIS
Zum Anschluss gehen Sie bitte
folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie die Tür des
Schalkastens und demontie-
ren das Gehäusepaneel dar-
unter, indem Sie die Befesti-
gungsschrauben entfernen.
2. Führen Sie die spannungsfreie
Leitung durch die Einführungen
in den Schaltkasten ein und
arretieren Sie die Leitung in der
Zugentlastung.
3. Verbinden Sie dann die Leitung
laut Anschlussschema.
4. Achten Sie auf ein korrektes
Drehfeld.
5. Montieren Sie alle demontierten
Teile.
7 Klemmanschlüsse
REMKO KWL...H
28