Außerbetriebnahme, Alarmbeschreibung, 12 e – REMKO RVS 5000 INOX Benutzerhandbuch

Seite 10: Befristete außerbetriebnahme, Unbefristete außerbetriebnahme

Advertising
background image

10

Liste der Alarmcodes

Außerbetriebnahme

Befristete Außerbetriebnahme

Soll das Gerät über einen längeren Zeitraum außer
Betrieb genommen werden, z. B. im Winter, so verfah-
ren Sie wie folgt:
1. Nehmen Sie alle Innengeräte mittels der Fernbedie-

nung außer Betrieb.

2. Schalten Sie die interne Regelung im Kaltwasser-

Erzeuger (bzw. die Fernbedienung) aus.

3. Lassen Sie den prozentualen Anteil an Glykol durch

ein Fachbetrieb kontrollieren.

4. Beachten Sie: Wird im Hydraulikkreislauf nur Was-

ser und keine Sole (Wasser und Frostschutzmittel)
eingesetzt, ist aus Anlagenteilen in frostgefährdeten
Bereichen das Wasser während der Stillstandszeit
abzulassen. Bei erneuter Inbetriebnahme muß die
abgelassene Wassermenge wieder aufgefüllt werden!

5. Kontrollieren Sie die Innengeräte und den Kaltwas-

ser-Erzeuger auf sichtbare Beschädigungen.

6. Reinigen Sie die Innengeräte und Außenteile wie im

Kapitel „

Pflege und Wartung

“ beschrieben und dek-

ken Sie den Kaltwasser-Erzeuger möglichst mit einer
Kunststoffolie ab, um ihn vor Witterungseinflüssen
zu schützen.

Bei der Inbetriebnahme nach einer längeren Stillstands-
zeit sind die Geräte auf äußerliche Beschädigungen zu
überprüfen und erst danach in Betrieb zu nehmen.

Code Alarmtyp

AUTO

MANUELL

E00

Fernbedienung defekt (offener Kontakt)

E01

Hochdruckalarm Kreis 1

E02

Niederdruckalarm Kreis 1

E03

Verdichterüberhitzung Kreis 1

E04

Verflüssigungstemperatur zu hoch

E05

Frostschutz Kreis 1 angesprochen

E06

Fühler defekt ST 2 Wasseraustritt Kreis 1

E07

Fühler defekt ST 5 Verflüssiger Kreis 1

E21

Hochdruckalarm Kreis 1

E22

Niederdruckalarm Kreis 1

E23

Verdichterüberhitzung Kreis 2

E24

Verflüssigungstemperatur zu hoch

E25

Frostschutz Kreis 2 angesprochen

E26

Fühler defekt ST 3 Wasseraustritt Kreis 2

E27

Fühler defekt ST 6 Verflüssiger Kreis 2

E40

Fühler defekt ST 1 Wassereintritt

E41

Flußwächter (Differenzdruckwächter) angesprochen

E42

Hardware defekt


















Alarmbeschreibung

Um das Gerät zu schützen, überprüft die CH-DIN Rege-
lung und das C2-DIN Zusatzmodul mittels Sensoren die
sicherheitsrelevanten Bauteile auf Temperatur, Druck,
Eigenkonfiguration usw.
Die Wert-Anzeige der CH-DIN Regelung gibt durch den
Buchstaben E und zwei darauffolgende Zahlen den
Alarmcode aus. Diesem Code kann, nach unten stehen-
der Tabelle, die Ursache des Alarms zugeordnet wer-
den. Das C2-DIN Zusatzmodul zeigt zusätzlich durch ei-
ne entsprechende Leuchtdiode den Alarmzustand an.
Auf der zweiten Parameterebene kann, nach behobener
Störung, die Rückstellung (Quittierung) eines Alarmes
programmiert werden. Werkseitig ist die automatische
Rückstellung der Alarme vorprogrammiert.
Wird auf manuelle Rückstellung der Alarme umpro-
grammiert, so ist der Alarm, nach zuvor behobener Stö-
rung, durch Aus- und erneutes Einschalten der CH-DIN
Regelung durch die ON/OFF/RESET-Taste zurückzu-
stellen (siehe Programmierbeispiel unten).

Rückstellung von Alarmen nach erfolgter Störungsbeseitigung

Die Rückstellung des Alarmes kann nach folgendem Programmierablauf durchgeführt werden. Als Beispiel hat der
Kompressor infolge von Verschmutzung der Verflüssigerlamellen eine Störabschaltung durchgeführt:

Unbefristete Außerbetriebnahme

Die Deinstallation von Geräteteilen des Kältekreises
kann unter umwelttechnischen Gesichtspunkten nur
durch eine Fachfirma ausgeführt werden. REMKO
GmbH & Co. KG oder Ihr zuständiger Vertragspartner
nennt Ihnen gerne einen Kältefachbetrieb in Ihrer Nähe.

3

1

2

0

Überhitzung des

Verdichters

infolge von

Verschmutzung der

Lamellen

1

2

E

Alarm

Temperaturabfall

des Verdichters

und Reinigung

der Lamellen des
Wärmetauschers

ON/OFF

RESET

Alarm

ON/OFF

RESET

Programmierablauf

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: