Kundendienst und gewährleistung, Umwelt, Und recycling – REMKO RVS 5000 INOX Benutzerhandbuch

Seite 26

Advertising
background image

26

Ein anderer Betrieb / Bedienung als in dieser Be-
triebsanleitung aufgeführt ist unzulässig.
Bei Nichtbeachtung erlischt jegliche Haftung und
der Anspruch auf Gewährleistung.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Die Kaltwasser-Erzeuger sind aufgrund ihrer Konzeption
und Ausstattung für den Betrieb mit REMKO Kaltwasser-
Innengeräten konzipiert.
Bei Nichteinhaltung der Herstellervorgaben, der gesetz-
lichen Anforderungen oder nach eigenmächtigen Ände-
rungen an den Geräten, ist der Hersteller für die daraus
resultierenden Schäden nicht haftbar.

Kundendienst und
Gewährleistung

Voraussetzung für eventuelle Gewährleistungsansprü-
che ist, daß der Besteller oder sein Abnehmer im zeitli-
chen Zusammenhang mit Verkauf und Inbetriebnahme
die dem Gerät beigefügte „Gewährleistungsurkunde”
vollständig ausgefüllt an die REMKO GmbH & Co. KG
zurückgesandt hat.
Die Geräte wurden werkseitig mehrfach auf einwandfreie
Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen
auftreten, die nicht mit Hilfe der Störungsbeseitigung
durch den Betreiber zu beseitigen sind, wenden Sie sich
bitte an Ihren Händler oder Vertragspartner.

Eingriffe in den Kältekreislauf darf nur ein Fachunter-
nehmen vornehmen. Dadurch ist gewährleistet, daß bei
Reparaturen kein Kältemittel in die Umwelt gelangt. So-
wohl das Kältemittel als auch die Anlagenteile unterlie-
gen besonderen Bedingungen bei der Entsorgung.
Das eingesetzte Kältemittel gehört zu den sogenannten
Sicherheitskältemitteln. Das bedeutet, daß Mengen, die
im Fall einer Beschädigung frei werden, keine Verlet-
zungen an den Atmungsorganen von Menschen oder
Tieren verursachen.

Wichtige Hinweise zum Recycling!

Umwelt

und Recycling

Die Berührung mit flüssigem Kältemittel kann den-
noch zu Erfrierungen auf der Haut führen!

16. Schalten Sie den Kaltwasser-Erzeuger über ON /

OFF / RESET ein und wählen über MODE die Be-
triebsart Kühlen.
Ist die Rücklauftemperatur wärmer als die werkseitige
Einstellung von 12 °C, blinkt die COMP. Anzeige
und der Verdichter beginnt in ca. drei bis fünf Minu-
ten zu arbeiten.

17. Stellen Sie, falls die werksseitige Einstellung verän-

dert wurden, die gewünschte Rücklauftemperatur
durch Einstellen des Parameters 02 auf den Soll-
wert ein.

18. Verlassen Sie die Parameterebene und betätigen

Sie zweimal die ON / OFF / RESET Taste.

19. Unterschreiten Sie während der Programmierung

auf der Parameterebene den Wert für die Rück-
laufsolltemperatur von 8 °C, beginnen beide Anzei-
gen zu blinken.
Es ist eine höhere Rücklauftemperatur zu wählen.

20. Die Vorlauftemperatur liegt bei Nennvolumenstrom

ca. 5 Kelvin unterhalb der Rücklauftemperatur.

21. Unterschreitet die Vorlauftemperatur die werksseiti-

ge Einstellung von 4°C, geht das Gerät auf Störung
(E05/E25).
Ist dies der Fall, ist die Rücklauftemperatur höher zu
wählen. Ist die Spreizung zu groß oder zu klein, so
ist der Volumenstrom zu prüfen.

22. Die Umwälzpumpe startet und die Regelung prüft

über den Flußwächter (Differenzdruckwächter) den
Volumenstrom.
Bei einer zu geringen Wassermenge wird eine
Störabschaltung durchgeführt und der Kältekreis be-
kommt keine Freigabe.

23. Suchen Sie im Falle einer Störung die Fehlerquelle

und beheben Sie den Fehler.
Folgende Fehlerquellen sind möglich: Strangregu-
lierventile nicht eingestellt, Ventilbaugruppen der
Innengeräte sind noch geschlossen, Rohrdimensio-
nierung der Anlage nicht korrekt ausgelegt.

24. Der Kältekreis schaltet sich nach einer Verzöge-

rungszeit von ca. 3 bis 5 Minuten ein.

25. Überprüfen Sie den Anlagendruck, die Höhendiffe-

renz zwischen Kaltwasser-Erzeuger und höchstem
Innengerät sowie das Wasservolumen.

26. Stellen Sie, falls erforderlich den Fülldruck des

Membran-Ausdehnungsgefäßes (MAG) auf die An-
lage ein.

27. Bringen Sie die Abdeckungen wieder an.
28. Weisen Sie den Betreiber in die Anlage ein.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: