Inbetriebnahme – REMKO RVS 5000 INOX Benutzerhandbuch

Seite 25

Advertising
background image

25

Sommerbetrieb nur Kühlen

Winterbetrieb Kühlen und Heizen

à Eine wichtige Voraussetzung ist, daß alle Leitungen

gefüllt, entlüftet und auf Dichtigkeit geprüft wurden.

à Der Anlagendruck kann außen am Gerät am Mano-

meter abgelesen werden.
Der Anlagendruck beträgt max. 3,0 bar. Vordruck im
Stillstand 1,5 – 2,0 bar.

à Wird die Anlage mit Frostschutzmittel betrieben, so

ist die richtige Konzentration zu prüfen.

à Die elektrischen Leitungen der Anlage sind auf eine

sichere Befestigung in den Klemmen zu prüfen.

à Vor der Inbetriebnahme sind alle wasserseitigen

Schraubverbindungen auf festen Sitz und Dichtigkeit
zu prüfen.

Inbetriebnahme


Die Inbetriebnahme des Gerätes hat durch den Ersteller
oder einem Anderen von diesem benannten autorisier-
ten Sachkundigen zu erfolgen.

Kontrollen vor der Inbetriebnahme:

à Vor der Inbetriebnahme sind die elektrischen An-

schlußwerte mit den Daten auf dem Typenschild auf
Übereinstimmung zu prüfen.

à Es ist zu prüfen, ob alle elektrischen Anschlüsse

nach den Vorschriften der örtlichen Elektroversor-
gungs-Unternehmen sowie den nationalen Bestim-
mungen ausgeführt wurden.

à Die Wasserleitungen müssen sauber und frei von

Unreinheiten sein. Zu diesem Zweck sollten die Lei-
tungen zwei- oder dreimal durchgespült werden, um
sicherzugehen, daß alle Fremdkörper aus den Lei-
tungen entfernt wurden.

à Es ist sicherzustellen, daß alle Absperrventile der

Kühlwasserleitung geöffnet sind.

à Es ist sicherzustellen, daß die Temperaturfühler

(Kondensator, Rücklauf und Vorlauf / Einfrierschutz)
richtig positioniert sind, und daß die Wasseran-
schlüsse dem vorgesehenen Ein– und Austritt ent-
sprechen.

Ablauf der Inbetriebnahme

Während der Inbetriebnahme sind alle Regel-, Steuer-
und Sicherheitseinrichtungen auf ihre Funktion und ihre
richtige Einstellung zu prüfen.

Gehen Sie bei der Inbetriebnahme folgendermaßen vor:

1. Nehmen Sie die Gehäuseverkleidung ab.
2. Prüfen Sie, ob die Wellen der Umwälzpumpen frei

drehen können.
Dazu je nach Pumpentyp den Stopfen entfernen
und die Welle zur Drehung bringen bzw. den Ge-
häusedeckel durch Lösen der vier Schrauben ab-
nehmen und die Welle zur Drehung bringen.

3. Kontrollieren Sie, daß kein Schmutz in die Pumpen

eingedrungen ist.

4. Bauen Sie die Pumpe in umgekehrter Reihenfolge

wieder zusammen.

5. Wählen Sie bei mehrstufigen Umwälzpumpen die

größte Leistungsstufe.

6. Stellen Sie sicher, daß die Absperrventile der

Hydraulikleitungen geöffnet sind.

7. Stellen Sie alle Strangregulierventile auf die zugehö-

rigen Volumenströme ein.

8. Überprüfen Sie die korrekte Isolierung aller in der

Anlage befindlichen Rohre und Ventile.

9. Füllen Sie die Anlage mit Wasser oder einem vorge-

mischtem Wasser–Glykol Gemisch.

10. Entlüften Sie die gesamte Anlage sowie die Pumpe.
11. Stellen Sie sicher, daß sich keine Luft in der Leitung

zum Differenzdruckwächter befindet.
Andernfalls am Anschluß entlüften.

12. Überprüfen Sie die Dichtheit der gesamten Anlage.
13. Kontrollieren Sie die Isolation aller Bauteile.
14. Überprüfen Sie die Betriebsspannung auf Überein-

stimmung mit der Netzspannung.

15. Achten Sie vor dem Einschalten auf die richtige

Phasenfolge der Netzeinspeisung und der Span-
nungsversorgung der Kompressoren.
Beim Anschluß eines linken Drehfeldes unterbricht
das eingebaute Phasenfolgerelais die Versorgungs-
spannung der Regelung.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: