Makrobefehle [integra / integra plus, Gruppen, 4 makrobefehle [integra / integra plus – Satel ETHM-1 Plus Benutzerhandbuch
Seite 15

SATEL
ETHM-1 Plus
13
Zweck geben Sie das Kennwort ein und betätigen Sie die Pfeiltaste. Die Funktionen können
Sie den Pfeiltasten wie folgt zuweisen:
über das Bedienteil: S
ERVICEMODUS
S
TRUKTUR
M
ODULE
B
EDIENTEILE
E
INSTELLUNGEN
[Modulname] K
ENNWORT
+P
FEILTASTEN
,
über das Programm
D
LOAD
X:
Fenster „Struktur“ Registerkarte „Module“ Zweig
„Bedienteile“ [Modulname] Registerkarte „Benutzerfunktionen“ (Abb. 8).
6.4 Makrobefehle [INTEGRA / INTEGRA Plus]
Die Applikation M
OBILE
KPD2 PRO
ermöglicht die Steuerung des Alarmsystems mit Hilfe der
Makrobefehle, was eine schnelle und einfache Aktivierung verschiedener Funktionen durch
das Betätigen nur einiger Tasten ermöglicht. Definieren Sie die Makrobefehle im Programm
D
LOAD
X (
Fenster „Struktur“ Registerkarte „Module“ Zweig „Bedienteile“ Zweig
[Modulname] Zweig
„GuardX/MobileKPD“ Registerkarte „Makrobefehle“).
Die definierten Makrobefehle werden automatisch via M
OBILE
KPD-2
P
RO
Applikation nach
der Verbindungsherstellung mit dem Modul ETHM-1 Plus.
Die Makrobefehle kann man in die Applikation ohne Verbindungsaufnahme mit dem Modul
einlesen. Die Datei mit den Makrobefehlen kann man exportieren und im Speicher des
Telefons speichern (
zur Übertragung der Datei verwenden Sie die Speicherkarte oder
verwenden Sie eine
für das Telefon vorgesehene Lösung). Diese Methode erlaubt mittels der
Applikation M
OBILE
KPD-2
P
RO
die für das INT-KSG Bedienteil definierten Makrobefehle zu
verwenden.
Anstatt der Datei mit den Makrobefehlen, welche für das ETHM-1 Plus Modul
definiert wurden kann man eine Datei mit den für das Bedienteil definierten Makrobefehlen
einlesen.
Die auf Makrobefehle bezogenen Daten werden im Speicher des Bedienteils abgelegt.
Bevor Sie die Makrobefehle definieren, klicken Sie auf die Taste
„Auslesen“ in der
Registerkarte
„Makrobefehle“, um die Daten aus dem Modul auszulesen. Nach der
Definierung von Makrobefehlen klicken Sie auf
„Speichern“. Die Daten zu den
Makrobefehlen werden selbst nach dem Klicken auf das Icon
im Hauptmenü
des Programms D
LOAD
X weder ausgelesen noch gespeichert.
6.4.1 Gruppen
Die Makrobefehle, welche für die Benutzer des Bedienteils verfügbar sind, sollen einer der
vier Gruppen zugewiesen werden. Einer Gruppe kann man bis 16 Makrobefehle zuweisen.
Im D
LOAD
X Programm werden die Gruppen von Makrobefehlen in einer Baumform
dargestellt.
Name
– Name der Gruppe von Makrobefehlen (bis 8 Zeichen). Der Name wird auf der
MAKRO-Taste dargestellt.
Makrobefeh
l hinzufügen – die Schaltfläche ist nach dem Klicken auf die Gruppe von
Makrobefehlen aktiv. Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Liste mit definierten
Makrobefehlen anzuzeigen. Nach dem Klicken auf den gewünschten Namen, wird der
Makrobefehl zur Grupp
e hinzugefügt.
Makrobefehl löschen – klicken Sie auf die Schaltfläche, um den gewünschten Makrobefehl
zu löschen.
– klicken Sie auf die Taste, um den gewählten Makrobefehl nach unten zu verschieben.
– klicken Sie auf die Taste, um den gewählten Makrobefehl nach oben zu verschieben.
Auslesen
– klicken Sie auf die Taste, um die Daten zu den Makrobefehlen aus dem Modul
auszulesen.