Definitionen – Satel ETHM-1 Plus Benutzerhandbuch

Seite 16

Advertising
background image

14

ETHM-1 Plus

SATEL

Speichern

– klicken Sie auf die Taste, um die Daten zu den Makrobefehlen im Modul zu

speichern.

Abbrechen

– klicken Sie auf die Taste, um das Auslesen oder Speichern von Daten zu den

Makrobefehlen abzubrechen.

Reset

– klicken Sie auf die Taste, um alle definierten Makrobefehle zu löschen

(Zurücksetzen auf Werkseinstellungen).

Export in Datei

– klicken Sie auf die Taste, um die definierten Makrobefehle in die Datei zu

exportieren. Die Datei mit den Makrobefehlen kann man in die Applikation
M

OBILE

KPD-2 P

RO

übertragen oder in ein anderes Modul ETHM-1 Plus bzw. in das

INT-KSG Bedienteil importieren (Kopieren von Makrobefehlen zwischen

den Geräten).

Import aus Datei

– klicken Sie auf die Taste, um die Makrobefehle aus der Datei zu

importieren.

Abb. 9. Programm D

LOAD

X: Registerkarte

„Gruppen“.

6.4.2 Definitionen

Die Makrobefehle kann man in der Registerkarte „Definitionen“ erstellen und konfigurieren.
Ein Makrobefehl ist eine komplexe Befehlsfolge, die von der Zentrale nach der Aktivierung
des Makrobefehls ausgeführt werden soll.
Neuer Makrobefehl

– klicken Sie auf die Taste, um einen neuen Makrobefehl zu erstellen.

Makrobefehl

löschen – klicken Sie auf die Taste, um den gewählten Makrobefehl zu

löschen.

Name

– individueller Name des Makrobefehls (bis 32 Zeichen).

Kennwort

– das Kennwort wird zur Autorisierung bei der Ausführung des Makrobefehls

verwendet. Das Kennwort muss entsprechende Berechtigungen haben, um die
Ausführung von Befehlen zu ermöglichen. Es wird in Form von Sternzeichen dargestellt.

Advertising