Rys04, Konfiguration, Parameter und optionen des moduls – Satel ETHM-1 Plus Benutzerhandbuch

Seite 8: 6 konfiguration, 1 parameter und optionen des moduls

Advertising
background image

6

ETHM-1 Plus

SATEL

Abb. 4. Kabel zur Verbindung der RS232-Schnittstelle des Moduls ETHM-1 Plus und einer

INTEGRA / INTEGRA Plus Zentrale mit der RJ-Buchse.

6 Konfiguration

Das Modu

l kann man über die Alarmzentrale, das Bedienteil oder den Computer mit

installiertem Programm D

LOAD

X

konfigurieren.

6.1 Parameter und Optionen des Moduls

6.1.1 An die Zentrale INTEGRA / INTEGRA Plus angeschlossenes Modul

Die Parameter und Optionen des Moduls kann man wie folgt konfigurieren:

über das Bedienteil: S

ERVICEMODUS

S

TRUKTUR

M

ODULE

B

EDIENTEILE

E

INSTELLUNGEN

[Modulname],

über das Programm

D

LOAD

X: Fenster

„Struktur“ Registerkarte „Module“ Zweig

„Bedienteile“ [Modulname] Registerkarte „ETHM-1“ (Abb. 5).

In eckigen Klammern wurden Namen von Parametern und Optionen aus dem Bedienteil
angegeben.

Name

– individueller Name des Gerätes (bis 16 Zeichen).

Sabot. alarmiert im Bereich

– in diesem Bereich wird ein Alarm bei einer Modulsabotage

ausgelöst.

IP-Adresse automatisch beziehen (DHCP) [DHCP]

– nach Einschaltung dieser Option

erhält das Modul vom DHCP-Server automatisch die Daten zu IP-Adresse, Subnetzmaske
und Gateway (die Parameter brauchen Sie nicht einzustellen).

Die IP-Adresse des Moduls kann man wie folgt ablesen:

im Bedienteil: mit Hilfe von Benutzerfunktion IP/MAC d.ETHM-1 aus dem

Untermenü T

ESTEN

. Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der

Benutzeranleitung der Alarmzentrale.

im Programm D

LOAD

X: unter den Parametern und Optionen des Moduls (Abb. 5).

IP-Adresse des Servers

– IP-Adresse des Moduls.

Subnetzmaske

– Maske des Subnetzes, in dem das Modul betrieben ist.

Gateway

– IP-Adresse des Netzgerätes, über welches die anderen Module von dem lokalen

Netz mit Modulen von anderen Netzen kommunizieren.

Advertising