Satel ETHM-1 Plus Benutzerhandbuch
Seite 18

16
ETHM-1 Plus
SATEL
Löschen – klicken Sie auf die Taste, um aus der Liste den gewünschten Befehl zu löschen.
Befehl
– eine von der Zentrale ausgeführte Funktion, die dem Makrobefehl zugewiesen
werden kann. Nachdem Sie die Taste
betätigen, werden alle verfügbaren Funktionen
angezeigt.
Je nach dem welche Funktion Sie gewählt haben:
Scharfschaltung
– wählen Sie die Bereiche aus, die scharf geschaltet werden sollen
(zweimaliges Klicken auf das Feld mit der Nummer des Bereichs) und bestimmen Sie
den Scharfschaltmodus (weiteres Klicken auf das Feld mit der Nummer des Bereichs;
die Ziffer in der Mitte bedeutet folgendes: 0 - Externscharfschalten; 1
–
Externscharfschalten + Sperrungen; 2
– Scharf ohne interne; 3 - Scharf ohne interne
und ohne Eingangszeitverzögerung).
Unscharfschaltung
– wählen Sie die Bereiche aus, die unscharf geschaltet werden sollen
(zweimaliges Klicken auf das Feld mit der Nummer des Bereichs).
Alarmlöschung – wählen Sie die Bereiche aus, in welchen der Alarm gelöscht werden
soll (zweimaliges Klicken auf das Feld mit der Nummer des Bereichs).
Linien sperren
– wählen Sie die Linien aus, welche zeitweilig gesperrt werden sollen
(zweimaliges Klicken auf das Feld mit der Nummer der Linie).
Linien entsperren
– wählen Sie die Linien aus, welche entsperrt werden sollen
(zweimaliges Klicken auf das Feld mit der Nummer der Linie).
Ausgänge aktiv – wählen Sie die Ausgänge aus, die aktiviert werden sollen (zweimaliges
Klicken auf das Feld mit der Nummer des Ausgangs).
Ausgänge inaktiv – wählen Sie die Ausgänge aus, die deaktiviert werden sollen
(zweimaliges Klicken auf das Feld mit der Nummer des Ausgangs).
Ausgangszustand ändern – wählen Sie die Ausgänge aus, deren Zustand geändert
werden soll (zweimaliges Klicken auf das Feld mit der Nummer des Ausgangs).
KNX Telegram
– programmieren Sie folgende Parameter des KNX-Telegramms:
Modul INT-KNX
– INT-KNX Modul, aus welchem das Telegramm gesendet werden
soll.
Gruppenadresse
– die Gruppenadresse wird im Telegramm angegeben.
Typ
– Typ des Telegramms.
Wert
– der Wert wird im Telegramm angegeben (dieser Parameter ist nicht für alle
Telegrammtypen verfügbar).
Priorität – Priorität des Telegramms (wenn zwei Elemente des Busses anfangen
gleichzeitig zu senden, dann hat das Telegramm mit der
höheren Priorität Vorrang).
Ausgangsz
eitkürzung (keine neuen Parameter zur Konfiguration).
Schnell scharf
– wählen Sie den gewünschten Scharfschaltmodus aus.
Die Bereiche müssen mit dem Benutzerkennwort gesteuert werden.
Die Meldelinien
dürfen nicht die Option B
ENUTZER SPERRT NICHT
eingeschaltet haben.
Die Ausgänge müssen als 24. M
ONOSTABILER
K
ONTAKT
, 25. B
ISTABILER
K
ONTAKT
,
105. R
OLLLADEN HOCH
, 106. R
OLLLADEN UNTEN
oder T
EL
.-R
ELAIS
programmiert werden
(die Zuweisung einer
Gruppe von Ausgängen ist nicht nötig).
Mit Hilfe von Applikation M
OBILE
KPD-2
P
RO
kann man das KNX-System steuern, wenn
an die Zentrale das Modul INT-KNX angeschlossen ist.