Andere, Rufnummer zur übermittlung und testübertragung, Leitstelle 1 / leitstelle 2 – Satel GPRS-T1 Benutzerhandbuch
Seite 12

10 GPRS-T1
SATEL
Andere
SMS für Übersenden von Netzcodes (USSD)
– Inhalt des Steuerungsbefehls, der vor dem
USSD Code stehen muss. Dank den USSD Codes kann man z.B. den Kontostand der im
Transmitter installierten SIM-Karte überprüfen. Die an den Transmitter gesendete SMS-
Nachricht muss im Format xxxx=yyyy= sein, wo „xxxx“ ist der Steuerungsbefehl, und
„yyyy“ ist der vom Anbieter des GSM-Netzes, in welchem das Telefon betrieben ist,
bedienter USSD Code (das GSM-Netz hängt von der im Transmitter installierten SIM-
Karte ab). Nach Erhalten solch einer SMS wird der Transmitter den in der SMS
enthaltenen USSD Code realisieren. Die vom Netzanbieter erhaltene SMS-Rückmeldung
wird an die Telefonnummer gesendet, von der der Steuerungsbefehl gesendet war.
Achtung: Es wird nicht empfohlen, die erweiterten mit den USSD Codes zugänglichen
Funktionen zu verwenden, wenn als Antwort auf den eingegebenen Code das
Menü angezeigt wird.
Automatischer Neustart alle
– falls der Neustart des Transmitters periodisch wiederholt
werden soll, dann soll man die Zeitperioden in Stunden definieren, zwischen den der
Neustart erfolgen soll. Zum ersten Mal wird der Transmitter nach dem Ablauf der
eingestellten Zeitperiode nach der Speicherung der Einstellungen im Modul neugestartet.
Die Einstellung des Wertes 0 schaltet die Funktion aus.
Benachr.Anzahl begrenzen bis / 24Std.
– in dem Feld bestimmen Sie die maximale Anzahl
der Übertragungen (GPRS, SMS-Nachrichten, CLIP-Funktion), die vom Transmitter
innerhalb des Tages gesendet werden. Die Testübertragungen und SMS-Nachrichten mit
der Information zum Zustand des Transmitters werden bei der Anzahl der Übertragungen
weder in Betracht gezogen noch limitiert. Ein Wert von 0 bis 255 ist einzugeben. Bei der
Einstellung 0 werden die Übertragungen nicht limitiert (Werkseinstellung: 0).
Rufnummer zur Übermittlung und Testübertragung
Rufnummer
– 4 Telefonnummer sind einzustellen, an die der Transmitter nach dem Erhalt
bestimmter Ereigniscodes die SMS-Nachrichten senden kann, und an die die
Testübertragungen gesendet werden. Die Telefonnummer muss mit der Landesvorwahl
beginnen.
SMS ->
– markieren Sie das Feld, wenn an die bestimmte Rufnummer die durch den
Transmitter empfangenen SMS-Nachrichten von Rufnummern außer der Liste gesendet
werden sollen (z.B. Informationen vom Netzbetreiber).
Leitstelle 1 / Leitstelle 2
Achtung:
Bei Anwendung der GPRS-Technologie können die Ereigniscodes zur Leitstelle STAM-2
oder zum Modul SMET-256 übermittelt werden.
Die Kommunikation mit dem Abonnent, der die Ereignisse über GPRS-Verbindung
übersendet, soll möglichst selten geprüft werden. Falls in der Leitstelle im Feld
„Testperiode“ ein kleinerer Wert als 1 Minute einprogrammiert wird, dann rundet das
Modul die Zeit auf 1 Minute auf. Es wird empfohlen, den maximalen Wert – 255 Sek
- einzustellen.
Falls der Transmitter die Ereigniscodes bei Verwendung der GPRS-Technologie
versenden soll, programmieren Sie in der Alarmzentrale eine entsprechende Anzahl von
Wiederholungen der Verbindungsaufnahme mit der Leitstelle. Dank diesem wird der
Transmitter Zeit für Empfang der Rückmeldung von der Leitstelle haben.
Ausgeschaltet
– ist das Feld gewählt, werden die Ereigniscodes zur Leitstelle nicht
gesendet.
SMS
– ist das Feld gewählt, werden die Ereigniscodes zur Leitstelle in Form von SMS-
Nachrichten gesendet.