Clip / sms übermittlung – Satel GPRS-T1 Benutzerhandbuch
Seite 18

16 GPRS-T1
SATEL
eine der in der Registerkarte „GSM-Telefon, Leitstellen“ in der Liste „Rufnummer zur
Übermittlung und Testübertragung“ einprogrammierten Nummern ist.
Achtung: Falls die Option „Reaktion auf CLIP nur, wenn die Nummer auf der Liste zur
Übermittlung ist“ nicht aktiv ist, werden die Testübertragungen und SMS-
Nachrichten mit Informationen über Status des Geräts:
für die Rufnummern aus der Liste vom Transmitter aus sofort gesendet,
für die Rufnummern außer der Liste nicht häufiger als einmal für 10 Minuten
vom Transmitter aus gesendet.
CLIP / SMS Übermittlung
Der Transmitter GPRS-T1 ist nicht nur für Aufschaltung, sondern auch für Benachrichtigung
einsetzbar. Die Benachrichtigung wird mittels SMS-Nachrichten bzw. CLIP-Service oder
mittels beider der Funktionen gleichzeitig erfolgen. Sie können bis zu 32 Ereignisse
programmieren, und für jedes Ereignis eine SMS definieren. Der Empfang eines
Ereigniscodes durch den Transmitter bewirkt die Benachrichtigung. Die SMS / CLIP
Übermittlung funktioniert unabhängig von der Aufschaltung. Im Falle des SIA Formats wird
die Übermittlung nicht realisiert.
CLIP
/ SMS Übermittlung – aktivieren Sie die Option, wenn der Transmitter den Empfang
von gewählten Ereigniscodes mittels SMS-Nachrichten / CLIP-Services melden soll.
Bereichs-/Betreibers-/Linie-Nr. in die SMS hinzufügen
– betrifft den in Contact ID Format
übersendeten Ereigniscode. Ist die Option eingeschaltet, wird zur Rückmeldung aus dem
Transmitter die Nummer des Bereichs, in dem das Ereignis passierte, und die Nummer
des Betreibers bzw. der Linie, die das Ereignis ausgelöst hat, automatisch hinzugefügt.
ID
– Identnummer, die mit dem Ereigniscode empfangen werden muss, damit der
Transmitter eine SMS senden kann. Geben Sie in dem Feld 4 Zeichen (Ziffern oder
Buchstaben von A bis F) ein. Bei der Eingabe der ID „0000“ wird keine SMS gesendet.
Wird in dem Feld die ID „FFFF“ einprogrammiert, dann bewirkt der Empfang des
Ereigniscodes das Senden einer SMS, unabhängig davon, was für ID dem Code
voreingestellt ist.
Format
– Format, in dem der Ereigniscode empfangen werden muss, damit der Transmitter
eine SMS senden kann. Sie können 4/2 Format (für Ademco Express) oder CID Format
(Contact ID) wählen. Klicken Sie zweimal auf das Feld, um das Format zu ändern.
CODE
– Ereigniscode, dessen Empfang das Senden einer einprogrammierten Rückmeldung
verursacht. Für das Ademco Express Format sind 2 Zeichen (Ziffern oder Buchstaben von
A bis F), und für Contact ID – 3 Ziffern zu programmieren. Im Falle des Contact ID
Formats können Sie den Code-Editor benutzen. Um den Code-Editors zu öffnen, klicken
Sie auf die Schaltfläche mit drei Punkten im Feld „Ereignis“.
R
– betrifft den in Contact ID Format gesendeten Ereigniscode. Die zusätzliche Ziffer
informiert darüber, ob es ein neues Ereignis/Unscharfschalten oder Ende des Ereignisses/
Scharfschalten ist. Wählen Sie das Feld, wenn der Ereigniscode auf Ende des
Ereignisses/Scharfschalten bezogen werden soll (zweimaliges Klicken aktiviert/deaktiviert
das Feld).
Ereignis
– betrifft den in Contact ID Format übersendeten Ereigniscode. In dem Feld wird die
Beschreibung des Ereignisses angezeigt, dessen Code im Feld „CODE“ eingegeben ist.
Im Feld „Ereignis“ ist außerdem die Taste mit drei Punkten zugänglich, welche den Editor
von ContactID-Codes öffnet.
T1 ... T4
– bestimmen Sie, welche der Rufnummern (siehe: die Nummern einprogrammiert in
der Registerkarte „GSM-Telefon, Leitstellen“ in der Liste „Rufnummern zur Übermittlung
und Testübertragung“) und auf welche Weise benachrichtigt werden sollen. Folgende
Optionen sind zu wählen:
leeres Feld – keine Übermittlung,