Satel GPRS-T1 Benutzerhandbuch
Seite 13

SATEL GPRS-T1
11
GPRS
– ist das Feld gewählt, werden die Ereigniscodes zur Leitstelle bei Anwendung der
GPRS-Technologie gesendet.
GPRS, SMS, wenn Problem mit GPRS
– ist das Feld gewählt, werden die Ereigniscodes
zur Leitstelle bei Anwendung der GPRS-Technologie gesendet, aber nach bestimmter
Anzahl fehlgeschlagener Übertragung eines Ereignisses (keine Bestätigung des Empfangs
eines Ereignisses von der Leitstelle aus) wird der Ereigniscode in Form von SMS
übersendet.
Rufnummer (SMS)
– die Nummer des GSM-Telefons, von der die Leitstelle die SMS erhält.
Die Nummer muss mit der Landesvorwahl (+49 für Deutschland) beginnen.
Stelle-Adr. (GPRS)
– Netzadresse der Leitstelle. Kann in Form einer IP-Adresse (4 Zahlen
durch Punkte getrennt) oder eines Namens eingegeben werden.
Port
– Nummer des TCP-Portes, über den die Ereignisse an die Leitstelle übermittelt
werden. Muss mit der Nummer des Portes, die in der Leitstelle definiert wurde,
gleich sein.
Schlüssel der St.
– geben Sie in diesem Feld zwischen 1 und 12 alphanummerischer
Zeichen ein (Ziffern, Buchstaben, Sonderzeichen) ein, die den Codeschlüssel bestimmen,
mit dem die zur Leitstelle übersendeten Daten verschlüsselt werden. Muss mit dem in
der Leitstelle für Normalmodus definierten Codeschlüssel gleich sein.
GPRS Schlüssel
– Sequenz zwischen 1 und 5 alphanummerischer Zeichen für
Identifizierung des Transmitters. Muss der in der Leitstelle definierten Nummer
(„ETHM/GPRS-Schlüssel“) entsprechen.
Anzahl GPRS-Versuche
– Anzahl fehlgeschlagener Versuche, den Ereigniscode via GPRS
überzusenden. Danach versucht der Transmitter den Ereigniscode per SMS zu senden.
Das Feld ist dann verfügbar, wenn das Feld „GPRS, SMS wenn Problem mit GPRS"
markiert wurde. Ein Wert von 1 bis 16 ist einzugeben (Werkseinstellung: 1).
Erweiterte Verschlüsselung
– Auswählen der Option erhöht den Sicherheitsgrad der
Übertragung von Daten, die an die Leitstelle übersendet werden. Die Option benötigt den
Transmitter SMET-256 mit der Firmware 1.06 und höher oder Karten STAM-1 PE und
STAM-1 RE in Version 3.03 und höher.
SIA-Präfix
– 2 Zeichen, die der „ID des Objektes“ beim SIA-Format vorangestellt werden.
Dies erlaubt, eine aus 6 Zeichen bestehende ID einzugeben. 2 hexadezimale Zeichen
(Ziffern oder Buchstaben von A bis F) sind zu programmieren. Eingabe 00 bedeutet, dass
kein Präfix hinzugefügt wird. Es wird nicht empfohlen, die Ziffer 0 im Präfix einzugeben.
ID des Objektes
– geben Sie in dem Feld 4 Zeichen (Ziffern oder Buchstaben von A bis F)
ein. Sie haben die Funktion einer Identnummer:
– bei Testübertragung aus dem Transmitter (die von der Zentrale aus gesendeten, und
dann umgewandelten Testübertragungen können eine andere ID haben),
– beim Ersetzen der Identnummer im Ereigniscode (siehe: Option „Ersetzen
herunterladen ID“).
Geben Sie nicht 0000 ein (der Transmitter wird dann die Testübertragung zur Leitstelle nicht
durchführen). Es wird nicht empfohlen, die Ziffern 0 in der ID einzugeben.
ID automatisch herunterladen
– markieren Sie das Feld, wenn der Transmitter zu eigenen
Testübertragungen die ID der Zentrale verwenden soll. Es wird nicht empfohlen, die
Option zu aktivieren, wenn die Zentrale zur Übertragung mehrere IDs benutzt (in der
Testübertragung des Transmitters wird die zuletzt von der Zentrale benutzte ID verwendet,
d.h., dass die Testübertragungen des Transmitters mit verschiedenen IDs gesendet
werden können).
Ersetzen herunterladen ID
– markieren Sie das Feld, wenn der Transmitter nach dem
Empfang des Ereigniscodes von der Zentrale und vor dem Senden des Codes an die
Leitstelle, die Identnummer aus dem Code mit den Zeichen aus dem Feld „ID des