2 empfehlungen und einschränkungen – Watson-Marlow Qdos30 Benutzerhandbuch
Seite 14

Watson-Marlow-Pumpe Qdos30 PROFIBUS – Bedienungsanleitung
14
8.2 Empfehlungen und Einschränkungen
Installieren Sie Pumpen nicht an einem beengten Ort, an dem keine ausreichende
Luftzirkulation um die Pumpe stattfinden kann.
Halten Sie Druck- und Saugleitungen so kurz und gerade wie möglich – jedoch
möglichst nicht kürzer als 1 m – und achten Sie auf einen möglichst geradlinigen
Verlauf. Verwenden Sie große Krümmungsradien (mindestens der vierfache
Schlauchdurchmesser). Dimensionieren Sie Anschlussleitungen und Fittings
entsprechend dem zu erwartenden Leitungsdruck. Vermeiden Sie Reduzierstücke
und Schlauchstücke mit einem geringeren Innendurchmesser als der des Schlauchs
im Pumpenkopf. Dies gilt insbesondere für die Ansaugleitungen. Falls Ventile in
der Leitung vorhanden sind, dürfen sie die Fördermenge nicht beeinträchtigen. Bei
laufender Pumpe müssen alle Ventile in der Förderleitung offen sein.
Verwenden Sie Druck- und Saugleitungen, deren Innendurchmesser größer oder
gleich 6,4 mm ist. Verwenden Sie beim Fördern viskoser Flüssigkeiten Schläuche,
deren Innendurchmesser um ein Mehrfaches größer ist als der des Pumpenschlauchs.
Platzieren Sie die Pumpe möglichst auf derselben Höhe oder direkt unterhalb des
Niveaus der zu fördernden Flüssigkeit. Dies gewährleistet eine geflutete Ansaugung
und maximale Förderleistung.
Lassen Sie die Pumpe beim Fördern viskoser Flüssigkeiten mit geringer Drehzahl
laufen. Eine geflutete Ansaugung verbessert die Förderleistung, insbesondere bei
viskosen Flüssigkeiten.
Kalibrieren Sie die Pumpe nach dem Wechseln von Pumpenkopf, Flüssigkeit oder
Anschlussleitungen neu. Es wird außerdem empfohlen, die Pumpe zur Erhaltung der
Genauigkeit regelmäßig neu zu kalibrieren.
Achten Sie darauf, dass die PROFIBUS-Pumpe den PROFIBUS-
Installationsanweisungen entsprechend installiert wird.
Fördern Sie keine Chemikalien, die nicht mit dem Pumpenkopf kompatibel sind.
Neigen Sie nicht den Antrieb bei eingebautem Pumpenkopf, selbst wenn er nicht
läuft.
Fassen Sie Steuer- und Netzstromkabel nicht in einem Kabelstrang zusammen.
Vermeiden Sie große Biegungen im PROFIBUS-Signalkabel.
Druckleistung
qdos 30 kann bei Förderdrücken bis 7 bar (100 psi) im Dauerbetrieb arbeiten. Die
Pumpe kann mit Förderdrücken bis zu 10 bar (145 psi) betrieben werden, allerdings
wirkt sich dies auf die Fördermenge und die Lebensdauer des Pumpenkopfes aus.
Trockenlauf
qdos 30 arbeitet auch dann, wenn Gas in der Ansaugleitung vorliegt, und wird selbst
unter diesen Bedingungen stets entlüftet. Die Pumpe kann trocken laufen, allerdings
wirkt sich dies auf die Fördermenge und die Lebensdauer des Pumpenkopfes aus.