Watson-Marlow Qdos30 Benutzerhandbuch
Seite 35

Watson-Marlow-Pumpe Qdos30 PROFIBUS – Bedienungsanleitung
35
Wenn ein Leck erkannt wird, wird der Leckerkennungsbildschirm (16.1 Leckerkennung
auf der Seite 54) nicht angezeigt. Bit 10 des Statuswortes wird aktiviert, um
anzuzeigen, dass ein Leck aufgetreten ist, und die Pumpe läuft weiter, bis der Master
angibt, welche Maßnahme(n) zu ergreifen ist (sind).
Zyklische Datenschreibung (von Pumpe zu Master)
16-Bit
Byte 1, 2
Statuswort
16-Bit
Byte 3, 4
Gemessene Pumpenkopfdrehzahl
(ohne Vorzeichen)
16-Bit
Byte 5, 6
Betriebsstunden
32-Bit
Byte 7, 8, 9, 10
Tachozähler
16-Bit
Byte 11, 12
Fördermengenkalibrierung in µl pro Umdrehung
festlegen
32-Bit
Byte 13, 14, 15, 16 Füllstand
32-Bit
Byte 17, 18, 19, 20 Nicht zugeordnet
32-Bit
Byte 21, 22, 23, 24 Nicht zugeordnet
32-Bit
Byte 25, 26, 27, 28 Nicht zugeordnet
Statuswort
Bit
Beschreibung
0
Motor läuft (1=Läuft)
1
Globales Fehlerkennzeichen (1=Fehler)
2
Feldbus-Steuerung (1=Aktiviert)
3
Reserviert
4
Überstromfehler
5
Unterspannungsfehler
6
Überspannungsfehler
7
Übertemperaturfehler
8
Motor blockiert
9
Tachostörung
10
Leck erkannt
11
Niedriger Sollwert – Bereichsüberschreitung
12
Hoher Sollwert – Bereichsüberschreitung
13
Füllstandsalarm
14
Reserviert
15
Reserviert
Gemessene Pumpenkopfdrehzahl
Die gemessene Pumpenkopfdrehzahl ist ein ganzzahliger 16-Bit-Wert ohne
Vorzeichen, der die Drehzahl des Pumpenkopfes in Zehntel Umdrehungen darstellt.
Beispielsweise stellt 1205 die Drehzahl 120,5 U/min dar.
Betriebsstunden
Der Betriebsstundenparameter ist ein ganzzahliger 16-Bit-Wert ohne Vorzeichen und
stellt die Laufzeit in ganzen Stunden dar.
Tachozähler
Der Tachozähler ist ein ganzzahliger 32-Bit-Wert. Wenn das Tacho zurücksetzen-Bit
des Steuerwortes festgelegt ist, dann wird der Tachozähler auf Null zurückgesetzt.
Fördermengenkalibrierung festlegen
Der Wert ist eine 16-Bit-Ganzzahl ohne Vorzeichen und stellt μl pro Umdrehung dar.