Kalibrierverfahren, Handbetrieb – Watson-Marlow 624Di Benutzerhandbuch
Seite 5

Watson-Marlow Bredel E-Manuals
http://www.watson-marlow.it/pdfs-global/m-624Di-d-01.htm[10/07/2012 14:00:15]
Das Dosierprogramm ist in der Betriebsanweisung unter dem Abschnitt ”Technische Daten” in
Form eines Ablaufplans dargestellt. Jeder einzelne Schritt des Verfahrens wird hier
beschrieben, um das Verfahren eindeutig und klar darzulegen.
Das Kapitel ”Technische Daten” enthält Nennwerte für die Dosierzeitrichtlinien und
Genauigkeitsangaben unter Verwendung von Silikonschläuchen, freiem Zulauf und ohne
Gegendruck. Höchste Genauigkeit wird durch Verwendung von Schläuchen mit geringen
Innendurchmessern und maximalen Hubzahlen (Rollenarbeitsgängen) pro Dosierung erreicht.
Führen Sie stets eine Kalibrierdosierung durch, um die höchstmögliche Genauigkeit zu
erreichen.
Protokollausdruckroutinen
Wenn ein Drucker angeschlossen ist, wird die Druckroutine nach Beendigung eines
Dosierdurchlaufes automatisch aufgerufen. Zuerst erscheint die Aufforderung zur Eingabe der
Bediener-ID.
Es können bis zu 16 Zeichen eingegeben werden. Ziffern und der Dezimalpunkt lassen sich
direkt über die Tastatur eingeben, während die Eingabe von alphabetischen Zeichen durch
Betätigung der Tasten
bzw.
erfolgt, die jeweils A bis Z und Z bis A im Durchlauf
aufrufen.
Ein alphabetisches Zeichen wird durch Drücken der Taste Step eingefügt. Ein numerisches
Zeichen wird durch Drücken der Taste Step, eines beliebigen numerischen Zeichens, des
Dezimalpunktes oder der Tasten
bzw.
eingegeben.
Mit Betätigung der Taste Enter fordert die Pumpe zur Eingabe einer Chargennummer auf.
Auch in diesem Fall können, wie bei der Bedieneridentifikation, bis zu 16 Zeichen eingegeben
werden. Nachdem die Taste Enter noch einmal gedrückt worden ist, werden die nachstehenden
Angaben ausgedruckt: Datum, Uhrzeit, Dosiermenge, Dichte, Dosierintervall, Anzahl der
Dosierungen, ursprüngliche ml/Umin-1, Nachkalibrierdaten, Bedieneridentifikation,
Chargennummer und Anzahl der ausgegebenen Dosierungen.
Nach Ende des Ausdrucks wird die Option ”Dosis wiederholen” angeboten.
Einzeldosierbefehl
Einzeldosierungen können auf Anforderung ausgegeben werden, wobei eine Zählung der
Anzahl der Dosierungen protokolliert wird.
Das Zeitintervall ist auf 0 SEKUNDEN und die Anzahl der Dosierungen auf 1 zu stellen.
Zum Starten der Einzeldosis ist die Taste Start zu drücken bzw. ein externer Startschalter für
die Dosierung zu betätigen. In der Sichtanzeige wird die Gesamtzahl der getätigten
Dosierungen bis maximal 99.999 angezeigtt, danach springt das Zählwerk auf 0 zurück. Die
Dosis 100.001 wird in der Sichtanzeige also als 1 angezeigt.
Kalibrierverfahren
Die Kalibrierung der 624Di geht von den Informationen aus, die unter Cal in Bezug auf den
eingesetzten Pumpenkopf und dem Pumpenschlauch in die Pumpe eingegeben werden. Eine
Kalibierdosierung (Ist-Messung) ist ebenfalls möglich. Die Kalibrierdosierung läuft für maximal
4 Minuten, sie kann jedoch innerhalb dieser 4 Minuten jederzeit angehalten werden. Je länger
eine Kalibrierdosis läuft, um so präziser ist die Kalibrierung. Mit der Eingabe des physikalischen
Volumens (ml) bzw. der Masse (sg) in die Pumpe wird das Verfahren beendet. Auf diese Weise
werden auch die Umgebungsbedingungen und die Viskosität der Flüssigkeit von der Pumpe
berücksichtigt.
Handbetrieb
Die Spannungsversorgung einschalten.
Die eingestellte Drehzahl wird durch Betätigung der Tasten
bzw.
geändert. Die
Mindestdrehzahl der 624 Di beträgt 4 Umin-1.
Die Drehrichtung wird durch Betätigung der Taste CW/CCW geändert. Die Anzeige der
Drehrichtung erfolgt im LCD-Fenster.
Wahl der maximalen Drehzahl: Drücken Sie die Taste
und die Taste Max gleichzeitig.
Wahl der Mindestdrehzahl: Drücken Sie die Taste
und die Taste Max gleichzeitig.
Zum Starten der Pumpe die Taste Start drücken. Zum Stoppen der Pumpe die Taste
Stop drücken.