Auto – Watson-Marlow 624Di Benutzerhandbuch
Seite 6

Watson-Marlow Bredel E-Manuals
http://www.watson-marlow.it/pdfs-global/m-624Di-d-01.htm[10/07/2012 14:00:15]
Auto
Die Pumpe kann über einen 25-poligen Klemmenstecker, der sich auf der Rückseite des
Antriebes befindet, mit externen Steuersignalen beschickt werden. Die Abdeckungsplatte
entfernen und dabei sicherstellen, daß die Dichtung nicht beschädigt wird. Die Steuerdrähte
durch die Kabeltüllen führen und über die gefederten Klemmen anschließen.
Analog
Mit Hilfe dieser Funktion kann die Pumpendrehzahl über ein externes Analogsystem gesteuert
werden. Durch Betätigung der Enter-Taste bei Analog wird eine Bestätigung der
Analogsteuersignaleinstellungen aufgerufen. Diese können bei Setup erneut eingestellt werden
(siehe Kapitel Pumpensetup).
RS232
Diese Einrichtung ermöglicht vollkommene Pumpenfunktionalität unter einer RS232-Regelung
mit geschlossenem Wirkungskreis über eine 4-polige Klemme. Es können bis zu 16 Pumpen
zusammengeschlossen werden, wobei die Regelung für einzelne Pumpen durch die
Verwendung des Kabels PR 0036 erhalten bleibt. Ein Netzwerksatz, bestehend aus Pumpnet 2,
einem DO
Mit der Taste Step im Hauptmenü auf Network gehen und Enter drücken. Die Pumpe läuft
jetzt unter der RS232-Regelung. Die an der Tastatur befindliche Taste Stop übernimmt die
Funktion einer Notausschaltung und sperrt die RS232-Einstellungen, wenn sie betätigt wird.
Verbindungen für RS232-Signale, 1 = GND, 2 = RX, 3 = TX, 4 = CTS
RS232-Verkabelung für CTR-Handshake.
Ausschließlich zwei-adriges, abgeschirmtes RS232-Kabel verwenden.
RS232-Einstellungen
Baud = 9.600; Stopbit = 2; Datenbits = 8; Parität = None (Keine); Handshake = CRT
oder None (Keine); Auto-Echo = On (Ein)