Fernbedienung – Watson-Marlow 624Di Benutzerhandbuch
Seite 9

Watson-Marlow Bredel E-Manuals
http://www.watson-marlow.it/pdfs-global/m-624Di-d-01.htm[10/07/2012 14:00:15]
ein abfallendes Steuersignal (umgekehrte Reaktion).
Für die Ansteuerung über die Spannungs (Volt) -
Regelung, kann eine ausreichend starke variable
Spannungsquelle in Verbindung mit einem Voltmeter
benutzt werden (Maximum 30V DC). (Als Beispiel für
den Steuerkreis siehe Anschlußeinzelheiten für den 25-
poligen Klemmenstecker). Schaltungsimpedanz 100 kW.
Die Polarität ist für den nicht invertierten Modus und die
umgekehrte Polarität für den invertierten Modus.
Für die Ansteuerung über die Strom (Ampere) -
Regelung, kann die gleiche Spannungsquelle in
Verbindung mit einem Amperemeter benutzt werden
(maximum 32 mA DC). (Siehe Einzelheiten 25-poliger
Klemmenstecker). Schaltungsimpedanz 250 W. Die
Polarität ist für den nicht invertierten Modus und die
umgekehrte Polarität für den invertierten Modus.
Trim - Diese Funktion gleicht den Pumpensignalzustand
an das Analogverfahrenssteuersignal an, falls sie nicht
vollkommen übereinstimmen. Der Benutzer wird
aufgefordert, null, 20% und die maximale Spannung oder Stromversorgung, die als
Steuersignal erforderlich ist, zu verwenden. Nach der Einstellung des Verfahrenssignals für das
Eingabeniveau (Input Level) ”Enter” drücken.
Legen Sie niemals Netzspannung an die Steckerstifte des 25-poligen
Käfigklemmensteckers. Für die Steckerstifte 7 und 5 ist ein Anschluß von
höchstens 5 V TTL zulässig, jedoch darf an die anderen Steckerstifte
keine Spannung angelegt werden. Bei Nichtbeachtung sind von der
Garantie ausgeschlossene, bleibende Schäden nicht auszuschließen. Bei
wiederholtem Stoppen/Starten der Pumpe nicht den Hauptschalter zur
Steuerung der Pumpe verwenden. Die automatische
Steuerungsvorrichtung sollte hierzu verwendet werden.
Fernbedienung
Dosierung unterbrechen / Fernstopp -start Diese Funktion unterbricht eine Dosierung
solange ein Fernschalter geschlossen bleibt und ermöglicht die anschließende Wiederaufnahme
der Dosierung, wenn der Schalter geöffnet wird. In der Betriebsart Manual kann sie darüber
hinaus als Fernstopp/-start eingesetzt werden. Der Fernschalter ist gemäß Diagramm
anzuschließen. Zum Betrieb der Pumpe öffnen, zum Unterbrechen oder Anhalten der Pumpe
schließen.
Stopp/Start Fernsteuerung zwischen Stift 7 und 16 am 25D Klemmenstecker anschließen.
Ein TTL-kompatibler Logikanschluß (niedrig 0 V, hoch 5 V) kann an Stift 7 angelegt werden.
Eine geringe Eingangsleistung stoppt die Pumpe, eine hohe Eingangsleistung treibt die Pumpe.
Ohne Anschluß schaltet die Pumpe zurück auf Betrieb.
Richtung Den Fernbedienungsschalter zwischen Stift 5 und 16 anschließen, und die
Umkehrsteuerung der Frontplatte auszuschalten, indem Stifte 6 und 18 des 25D Steckers
geschaltet werden. Schalter für Drehung im Uhrzeigersinn öffnen, für Drehung gegen den
Uhrzeigersinn schließen. Andernfalls kann ein TTL-kompatibler Logikanschluß (niedrig 0 V,
hoch 5 V) an Stift 5 angelegt werden. Eine niedrige Eingangsleistung betreibt die Pumpe gegen
den Uhrzeigersinn, eine hohe Eingangsleistung betreibt sie im Uhrzeigersinn. Ohne Anschluß
kehrt die Pumpe auf Voreinstellung Drehung im Uhrzeigersinn zurück.