Watson-Marlow 624Di Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

Watson-Marlow Bredel E-Manuals

http://www.watson-marlow.it/pdfs-global/m-624Di-d-01.htm[10/07/2012 14:00:15]

Mit Hilfe der nachstehenden Codes wird die 605Di unter RS232-Regelung betrieben. Diese

Codes müssen vom seriellen Anschluss eines Computers (bzw. einem entsprechenden

Anschluss) an die Pumpe gegeben werden. Alle Befehle sind mit der RETURN-Taste (ASCII

ZEICHEN 13) zu beenden.

nSPxxx

Einstellung der Lastdrehzahl xxx an Pumpe Nr. n

nSI

Erhöhung der Drehzahl um 1 Umin-1 für Pumpe Nr. n

nSD

Verringerung der Drehzahl um 1 Umin-1 für Pumpe Nr. n

nGO

Starten der Pumpe Nr. n

nST

Stoppen der Pumpe Nr. n

nRC

Änderung der Drehrichtung für Pumpe Nr. n

nRR

Einstellung der Drehrichtung im Uhrzeigersinn für Pumpe Nr. n

nRL

Einstellung der Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn für Pumpe Nr. n

nDOxxxxx,yyy

Einstellung der Dosis für Pumpe Nr. n in Tachometerimpulsen (siehe

Anmerkung 3)

nRS

Status für Pumpe Nr. n anzeigen (siehe Anmerkung 4)

nZY

Status anzeigen, wenn Pumpe Nr. n geSTARTet 1 oder geSTOPpt 0 ist

nTC

Tachometerzähler zurückstellen

nRT

Tachometerzähler ablesen

Um in die Sichtanzeige der Pumpennummer n zu schreiben

nCA

Vorhandene Anzeige löschen; gefolgt von:

nCH

Schreibmarke zurückstellen; gefolgt von:

nW{textzeile 1}~{textzeile 2}@ (@ = Befehlsendezeichen)

Anmerkungen zu den Steuerungscodes

1

n = in Set-up eingestellte Nummer der Pumpe. Bei einem Befehl, der für alle im Netz

vorhandenen Pumpen gleichzeitig wirksam werden soll, ist dem Befehl das Zeichen ”#”

voranzustellen.

2

Es finden 1046 Tachoimpulse pro Umdrehung bei einer maximalen Drehzahl von 200

Umin-1 statt.

3

nDOxxxxxxxx, hierin ist xxxxxxxx eine beliebige ganze Zahl, welche die Zieldosis in

Tachometerimpulsen ausdrückt. Dieser Code kann auf nDOxxxxxxxx,yyy erweitert

werden, hierin steht yyy für einen ”Rücklauf” in Tachometerimpulsen mit einem

Grenzwert von 255 (ca. 1 Umdrehung bei einer Drehzahl von 200 Umin-1).

4

Ein Befehl ”Status anzeigen” bringt die 625Di zurück zur Anzeige einer

Textzeichenfolge in folgender Form:

[Pumpentyp] [ml/Umin-1] [Pumpenkopf] [Schlauchgröße] [Drehzahl] [cw/ccw] [P/N]

[Pumpen-Nr.] [Tachometerzählung als eine einstellige ganze Zahl] [gestoppt/läuft,

0/1] [! = Begrenzungszeichen]

z. B. 605Di 0.7 605L 4.8mm 100 CW P/N 1 157810 1 !

5

Alle in einem Netz befindlichen Pumpen mit der gleichen ”n” antworten auf den

gleichen Befehl.

6 Es müssen mindestens 10mS zwischen aufeinanderfolgenden Befehlen vorhanden sein.

7

Bei der Adressierung sämtlicher Pumpen mit dem Zeichen ”#” ist darauf zu achten,

dass keine Rückmeldung generiert wird, z. B. nSS, das Ergebnis wäre nicht

vorhersehbar.

Als Beispiel ein typisches kurzes Programm für die Pumpe Nr. 2:

OPEN "COM1:9600,N,8,2,CDO,CSO,DSO,OP10000" FOR RANDOM AS #1

PRINT #1, "2SP220" + CHR$(13)

DELAY (command depends on language being used)

PRINT #1, "2GO" + CHR$(13)

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: