Setup – Watson-Marlow 624Di Benutzerhandbuch
Seite 8

Watson-Marlow Bredel E-Manuals
http://www.watson-marlow.it/pdfs-global/m-624Di-d-01.htm[10/07/2012 14:00:15]
DELAY 5000
PRINT #1, "2ST" + CHR$(13)
CLOSE #1.
Setup
ROM - ermöglicht dem Benutzer die Identifizierung der Software.
Date/Time (Datum/Uhrzeit) - Wird während der Fertigung eingestellt, eine Änderung
entsprechend den Anforderungen des Benutzers ist möglich.Set during manufacture but can
be reset to user requirements.
Beep - Tonsignal ein/aus.
Ramp (Rampe) - Geschwindigkeitsstufe für die Beschleunigung/Reduzierung (Rampen) der
eingestellten Höchstdrehzahl am Anfang/Ende einer Dosis. Die Einstellung ”0” steht für keine
Verzögerung und ”5” steht für die längste Reduzierung der Beschleunigung auf die
Höchstdrehzahl. Die Standardeinstellung für die Pumpe lautet ”2”.
Drip (Nachlauf) - Ein kurzzeitiger Rücklauf des Motors nach Beendigung einer Dosierung
stellt sicher, dass keine zusätzlichen Tropfen der Flüssigkeit nachlaufen können. ”0” steht für
keinen und ”5” steht für maximalen Rücklauf.
Baud - Geschwindigkeit der Signalübermittlung. Die Standardeinstellung ist 9.600, die
möglichen Einstellungen sind 1.200, 2.400, 4.800, 9.600.
Auxiliary (Zusatzanschluss) - Überwachung der Dosierung der Pumpe bzw. von
Motorstatus/Drehrichtung unter Verwendung von 2 hoch/niedrig Zusatzsignalen, die über den
25D-Anschluss der Pumpe ausgegeben werden. Die Zusatzsignale können z. B. eingesetzt
werden, um einen Drehtisch oder eine Transporteinrichtung nach Beendigung einer Dosierung
weiterzuschalten.
Zeile 1 kann 150 eingestellt werden, dass entweder mit jedem Motorlauf eine Statusänderung
erfolgt oder nur dann, wenn der Motor zur Abgabe einer Dosierung läuft. Je nach Einstellung
ist das Signal bei laufendem Motor entweder hoch oder niedrig. Zeile 2 ändert den Status,
sobald die Förderrichtung geändert wird. Die Sichtanzeige lässt eine hohe oder niedrige
Einstellung des Signals bei Drehrichtung der Pumpenwelle im Uhrzeigersinn zu.
Pumpe - Bei Einsatz der RS232-Regelung muss jede einzelne Pumpe identifiziert werden.
Dazu ist eine Zahl zwischen 1 - 16 zu wählen.
Max - Stellt sich ein, wenn die Pumpe bei maximaler Drehzahl ansaugt. Standard setting =
Standardeinstellung bedeutet, daß Max während Manuell und Setup eingeschaltet wurde.
Always enabled = ständig eingeschaltet - bedeutet, daß das Aggregat jederzeit ansaugen
kann.
Default (Standardeinstellung) - Auf Yes mit Enter bestätigen, wenn die
Standardeinstellungen wiederhergestellt werden sollen.
Autostart - Bei Einstellung von On lässt Autostart die Pumpe zur Wiederaufnahme der
Förderung automatisch anlaufen, nachdem sie nach einer Unterbrechung der
Netzstromversorgung eingeschaltet wird - dies trifft jedoch nur für den Betrieb in der
Betriebsart Manual zu. Bei Einstellung von Off wird die Pumpe erneut starten und zum
Hauptmenü zurückkehren.
Signal - Die Step-Taste betätigen, bis das gewünschte Verfahrenssignal zur analogen
Steuerung erreicht ist, dann die Enter-Taste drücken. Es stehen folgende Optionen zur
Verfügung: 4 - 20mA, 0 - 10mA, 0 - 20mA, 0 - 5V, 0 - 10V. Diese Signalbereiche entsprechen
der 0 - 200 Umin-1 Drehzahlsteuerung. Eine Bestätigungsanzeige im Display zeigt die
gewählten Einstellungen. Falls der erforderliche Signaltyp nicht angezeigt wird, ist die
”PROGRAMM”-Option zu verwenden. Die Pumpe wird von einem Analogverfahrenssignal bis zu
30V oder 32mA gesteuert. Die Pumpe bietet eine gesteigerte Fördermenge für ein
ansteigendes Steuersignal (nicht umgekehrte Reaktion) oder eine gesteigerte Fördermenge für