Watson-Marlow 520Di Benutzerhandbuch
Seite 107

Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520Di und 520DiN
107
Hinweis: Die CTS-Verbindung mit Pin 8 ist optional. Sie kann verwendet werden,
wenn Fehlerzustände erforderlich sind.
So wechseln Sie in den Netzwerkbetrieb
Stellen Sie vor der Auswahl des Netzwerkbetriebs sicher, dass die Pumpe betriebs-
bereit ist. Die Pumpe kann durch Fernsteuerungssignale ohne Vorwarnung
eingeschaltet werden.
Verwenden Sie die Tasten AUF und AB, um im Hauptmenü den Menüpunkt
Network (Netzwerk) hervorzuheben. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste
ENTER.
Die Pumpe wechselt in den Netzwerkbetrieb (RS232) und steht unter
Netzwerksteuerung.
Die Auto-Neustart-Funktion wird eingeschaltet und im Display wird das Symbol
(!) angezeigt.
Nur die Taste STOP und die Tastenkombination UMSCHALTEN + 9 (INFO)
sind aktiv.
Die Eingänge Fern-Ausschaltung, Netz/Man, Drehrichtungsfreigabe und
Drehrichtung sind inaktiv. Der Leck- und Dosierungseingang sind aktiv. Siehe
23.1 Fehlercodes.
Alle Pumpenstatusausgänge sind aktiv.
RS232-Einstellungen
Baudrate
Einstellung unter Setup,
Baud. Werkseinstellung:
9.600
Parität
Keine
Stoppbits
2
Handshake
Keine
Datenbits
8
Auto-Echo
Ein
Pin
Funktion
Pin
Funktion
1
—
6
—
2
RX (Daten empfangen)
7
—
3
TX (Daten senden)
8
CTS (Clear to Send, sendebereit;
Aktiv = Tiefpegel)
4
—
9
—
5
0 V
Gehäuse
Erde (Masse)