Di, din ip- (schutzart) und nema-definitionen – Watson-Marlow 520Di Benutzerhandbuch
Seite 12

Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen 520Di und 520DiN
12
Di, DiN
IP- (Schutzart) und NEMA-Definitionen
IP
NEMA
1. Kennziffer
2. Kennziffer
3
Schutz gegen
Eindringen von festen
Fremdkörpern im
Durchmesser größer
als 2,5 mm.
Werkzeuge, Drähte
usw. mit einer Dicke
von mehr als 2,5 mm
werden abgehalten
1
Schutz gegen
senkrecht fallendes
Tropfwasser. Dies darf
keine schädliche
Wirkung haben
2
Verwendung innen, um
bestimmten Schutz
gegen begrenzte
Mengen von
herabfallendem Wasser
und Schmutz zu bieten
5
Schutz gegen
schädliche
Staubablagerungen.
Das Eindringen von
Staub ist nicht
vollkommen
verhindert, aber der
Staub darf nicht in
solchen Mengen
eindringen, dass die
Funktion beeinträchtigt
wird. Vollständiger
Schutz gegen Berühren
5
Ein Wasserstrahl aus
einer Düse, der aus
allen Richtungen gegen
das Betriebsmittel
(Gehäuse) gerichtet
wird, darf keine
schädliche Wirkung
haben
12
Verwendung innen, um
bestimmten Schutz
gegen Staub, fallenden
Schmutz und tropfende,
nicht-korrosive
Flüssigkeiten zu bieten
13
Verwendung innen, um
bestimmten Schutz
gegen Staub und
Sprühen von Wasser, Öl
und nicht-korrosiven
Kühlmitteln zu bieten
6
Schutz gegen
Eindringen von Staub
(staubdicht).
Vollständiger Schutz
gegen Berühren
6
Schutz gegen schwere
Seen oder kraftvolle
Wasserstrahlen.
Wasser darf nicht in
schädlichem Maße in
das Betriebsmittel
(Gehäuse) eindringen
(Überfluten)
4X
Verwendung innen oder
draußen*, um
bestimmten Schutz
gegen Spritzwasser,
verwehten Staub und
Regen bzw.
Schlauchwasser zu
bieten; keine
Beschädigung durch
Entstehung von Eis auf
dem Gehäuse.
(Korrosionsbeständig:
Salzspray, 200 Stunden)
* Gehäusepumpen des Typs 520N sind nur für NEMA 4X (Verwendung innen) aus-
gelegt.