HEIDENHAIN TNC 320 (340 55x-04) Cycle programming Benutzerhandbuch
Seite 213

HEIDENHAIN TNC 320
213
9.1 SL
-Zyklen mit k
o
mplex
e
r K
ont
urf
o
rm
el
Eigenschaften der Teilkonturen
Die TNC erkennt grundsätzlich alle Konturen als Tasche.
Programmieren Sie keine Radiuskorrektur
Die TNC ignoriert Vorschübe F und Zusatz-Funktionen M
Koordinaten-Umrechnungen sind erlaubt. Werden sie innerhalb der
Teilkonturen programmiert, wirken sie auch in den nachfolgenden
Unterprogrammen, müssen aber nach dem Zyklusaufruf nicht
zurückgesetzt werden
Die Unterprogramme dürfen auch Koordinaten in der Spindelachse
enthalten, diese werden aber ignoriert
Im ersten Koordinatensatz des Unterprogramms legen Sie die
Bearbeitungsebene fest.
Teilkonturen können Sie bei Bedarf mit unterschiedlichen Tiefen
definieren
Eigenschaften der Bearbeitungszyklen
Die TNC positioniert vor jedem Zyklus automatisch auf den
Sicherheits-Abstand
Jedes Tiefen-Niveau wird ohne Werkzeug-Abheben gefräst; Inseln
werden seitlich umfahren
Der Radius von „Innen-Ecken“ ist programmierbar – das Werkzeug
bleibt nicht stehen, Freischneide-Markierungen werden verhindert
(gilt für äußerste Bahn beim Räumen und Seiten-Schlichten)
Beim Seiten-Schlichten fährt die TNC die Kontur auf einer
tangentialen Kreisbahn an
Beim Tiefen-Schlichten fährt die TNC das Werkzeug ebenfalls auf
einer tangentialen Kreisbahn an das Werkstück (z.B.: Spindelachse
Z: Kreisbahn in Ebene Z/X)
Die TNC bearbeitet die Kontur durchgehend im Gleichlauf bzw. im
Gegenlauf
Die Maßangaben für die Bearbeitung, wie Frästiefe, Aufmaße und
Sicherheits-Abstand geben Sie zentral im Zyklus 20 als KONTUR-
DATEN ein.
Beispiel: Schema: Verrechnung der Teilkonturen
mit Konturformel
0 BEGIN PGM MODEL MM
1 DECLARE CONTOUR QC1 = “KREIS1“
2 DECLARE CONTOUR QC2 = “KREISXY“ DEPTH15
3 DECLARE CONTOUR QC3 = “DREIECK“ DEPTH10
4 DECLARE CONTOUR QC4 = “QUADRAT“ DEPTH5
5 QC10 = ( QC1 | QC3 | QC4 ) \ QC2
6 END PGM MODEL MM
0 BEGIN PGM KREIS1 MM
1 CC X+75 Y+50
2 LP PR+45 PA+0
3 CP IPA+360 DR+
4 END PGM KREIS1 MM
0 BEGIN PGM KREIS31XY MM
...
...