10 programmieren: q-parameter.....381, Programmieren: q-parameter – HEIDENHAIN iTNC 530 (340 420) Benutzerhandbuch

Seite 24

Advertising
background image

XX

10.1 Prinzip und Funktionsübersicht ..... 382

Programmierhinweise ..... 382

Q-Parameter-Funktionen aufrufen ..... 383

10.2 Teilefamilien – Q-Parameter statt Zahlenwerte ..... 384

NC-Beispielsätze ..... 384

Beispiel ..... 384

10.3 Konturen durch mathematische Funktionen beschreiben ..... 385

Anwendung ..... 385

Übersicht ..... 385

Grundrechenarten programmieren ..... 386

10.4 Winkelfunktionen (Trigonometrie) ..... 387

Definitionen ..... 387

Winkelfunktionen programmieren ..... 388

10.5 Kreisberechnungen ..... 389

Anwendung ..... 389

10.6 Wenn/dann-Entscheidungen mit Q-Parametern ..... 390

Anwendung ..... 390

Unbedingte Sprünge ..... 390

Wenn/dann-Entscheidungen programmieren ..... 390

Verwendete Abkürzungen und Begriffe ..... 391

10.7 Q-Parameter kontrollieren und ändern ..... 392

Vorgehensweise ..... 392

10.8 Zusätzliche Funktionen ..... 393

Übersicht ..... 393

FN14: ERROR: Fehlermeldungen ausgeben ..... 394

FN15: PRINT: Texte oder Q-Parameter-Werte ausgeben ..... 396

FN16: F-PRINT: Texte und Q-Parameter-Werte formatiert ausgeben ..... 397

FN18: SYS-DATUM READ: Systemdaten lesen ..... 399

FN19: PLC: Werte an PLC übergeben ..... 405

FN20: WAIT FOR: NC und PLC synchronisieren ..... 405

FN25: PRESET: Neuen Bezugspunkt setzen ..... 407

FN26: TABOPEN: Frei definierbare Tabelle öffnen ..... 408

FN27: TABWRITE: Frei definierbare Tabelle beschreiben ..... 408

FN28: TABREAD: Frei definierbare Tabelle lesen ..... 409

10.9 Formel direkt eingeben ..... 410

Formel eingeben ..... 410

Rechenregeln ..... 412

Eingabe-Beispiel ..... 413

10 Programmieren: Q-Parameter ..... 381

Advertising