Neue funktionen 340 49x-05 – HEIDENHAIN iTNC 530 (340 49x-05) Benutzerhandbuch
Seite 16

16
Neue F
u
nktionen 340 49x
-05
Neue Funktionen 340 49x-05
DCM: Spannmittel-Verwaltung integriert (siehe
„Spannmittelüberwachung (Software-Option DCM)” auf Seite 380)
DCM: Kollisionsprüfung im Programm-Test (siehe
„Kollisionsüberwachung in der Betriebsart Programm-Test” auf
Seite 379)
DCM: Verwaltung von Werkzeugträger-Kinematiken vereinfacht
(siehe „Werkzeugträger-Kinematik” auf Seite 171)
DXF-Daten verarbeiten: Schnelle Punkteauswahl über Mouse-
Bereich (siehe „Schnellanwahl von Bohrpositionen über Mouse-
Bereich” auf Seite 260)
DXF-Daten verarbeiten: Schnelle Punkteauswahl über
Durchmesser-Eingabe (siehe „Schnellanwahl von Bohrpositionen
über Mouse-Bereich” auf Seite 260)
DXF-Daten verarbeiten: Polyline-Unterstützung wurde integriert
(siehe „DXF-Dateien verarbeiten (Software-Option)” auf Seite 248)
AFC: Kleinster aufgetretener Vorschub wird jetzt zusätzlich im
Protokollfile gespeichert (siehe „Protokolldatei” auf Seite 407)
AFC: Werkzeugbruch-/Werkzeugverschleiß-Überwachung (siehe
„Werkzeugbruch/Werkzeugverschleiß überwachen” auf Seite 409)
AFC: Spindellast direkt überwachen (siehe „Spindellast
überwachen” auf Seite 409)
Globale Programmeinstellungen: Funktion teilweise auch bei M91-
/M92-Sätzen wirksam (siehe „Globale Programm-einstellungen
(Software-Option)” auf Seite 388)
Palettenpreset-Tabelle neu dazu (siehe „Palettenbezugspunkt-
Verwaltung mit der Palettenpreset-Tabelle”, Seite 487 oder siehe
„Anwendung”, Seite 484 oder siehe „Messwerte in der
Palettenpreset-Tabelle speichern”, Seite 531 oder siehe
„Grunddrehung in der Preset-Tabelle speichern”, Seite 536)
Die zusätzliche Status-Anzeige enthält nun einen weiteren Reiter
PAL
, auf dem ein aktiver Paletten-Preset angezeigt wird (siehe
„Allgemeine Paletten-Information (Reiter PAL)” auf Seite 84)
Neue Werkzeug-Verwaltung (siehe „Werkzeug-Verwaltung” auf
Seite 184)
Neue Spalte R2TOL in der Werkzeug-Tabelle (siehe „Werkzeug-
Tabelle: Werkzeug-Daten für die automatische Werkzeug-
Vermessung” auf Seite 166)
Werkzeugauswahl beim Werkzeugaufruf kann jetzt auch per
Softkey direkt aus TOOL.T erfolgen (siehe „Werkzeug-Daten
aufrufen” auf Seite 176)
TNCguide: Kontextsensitivität verfeinert, indem im eingecursorten
Zustand auf die zugehörige Beschreibung gesprungen wird (siehe
„TNCguide aufrufen” auf Seite 153)
Litauischer Dialog neu dazu, Maschinen-Parameter 7230 (siehe
„Lister der allgemeinen Anwenderparameter” auf Seite 633)
M116 in Kombination mit M128 erlaubt (siehe „Vorschub in
mm/min bei Drehachsen A, B, C: M116 (Software-Option 1)” auf
Seite 465)