Werkzeugträger-kinematik, Siehe „werkzeugträger-kinematik” auf seite 171), 2 w e rk z e ug-d a te n – HEIDENHAIN iTNC 530 (340 49x-05) Benutzerhandbuch

Seite 171

Advertising
background image

HEIDENHAIN iTNC 530

171

5.2 W

e

rk

z

e

ug-D

a

te

n

Werkzeugträger-Kinematik

In der Werkzeug-Tabelle TOOL.T können Sie in der Spalte KINEMATIC
bei Bedarf jedem Werkzeug eine zusätzliche Werkzeugträger-
Kinematik zuweisen.

Im einfachsten Fall kann diese Trägerkinematik den Spannschaft
simulieren, um diesen mit in der dynamischen Kollisionsüberwachung
zu berücksichtigen. Desweiteren können Sie über diese Funktion auf
einfachste Weise Winkelköpfe in die komplette Maschinenkinematik
integrieren.

Nachdem Sie in der Werkzeug-Tabelle den Softkey KINEMATIK
WÄHLEN gedrückt haben, zeigt die TNC eine Liste aller verfügbaren
Trägerkinematiken an. Die angezeigte Liste enthält alle
Trägerkinemtaiken, die Ihr Maschinenhersteller zur Verfügung gestellt
hat (Dateiformat TAB, liegen auf der PLC-Partition) und zusätzlich
Trägerkinematiken im Dateiformat CFX, die im Verzeichnis
TNC:\system\TOOLKINEMATICS

gespeichert sind. Durch Auswahl einer

Trägerkinematik im cfx-Format und Zuweisung zu einem Werkzeug,
kopiert die TNC die Trägerkinematik von der TNC-Partition auf die PLC-
Partition. Gleichzeitig aktiviert die TNC diese Trägerkinematik.

Um Werkzeugträger-Kinematik verrechnen zu können
muss die TNC von Ihrem Maschinenhersteller angepasst
werden. Insbesondere muss Ihr Maschinenhersteller
Trägerkinematiken auf der PLC-Partition oder im
Verzeichnis TNC:\system\TOOLKINEMATICS zur Verfügung
stellen. Maschinenhanduch beachten!

Achtung Kollisionsgefahr!

Wenn Sie die Trägerkinematik durch Editieren der cfx-Datei
ändern, müssen Sie die Trägerkinematik in der Werkzeug-
Tabelle erneut einem beliebigen Werkzeug zuweisen. Erst
durch den Auswahlvorgang konvertiert die TNC die cfx-
Datei in ein internes Format und aktiviert die korrigierte
Trägerkinematik.

Advertising