Vor der zündung vorzunehmende kontrolle, Beschicken mit pellets, Bedienblende – MCZ Athos HYDRO 14 kW Benutzerhandbuch
Seite 35

PELLETHEIZÖFEN Kapitel
4
INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG
Seite
35
Arbeitsweise
Technischer Service - Alle Rechte sind der Fa. MCZ vorbehalten - Vervielfältigung verboten
4.2. VOR DER ZÜNDUNG VORZUNEHMENDE KONTROLLE
Alle vorgenannten Sicherheitsbedingungen überprüfen.
Sicherstellen, dass der Inhalt dieser Anleitung durchgelesen und
einwandfrei verstanden wurde.
Alle Bauteile vom Feuerraum und von der Tür
entfernen. Sie könnten Feuer fangen!!!
(Gebrauchsanleitung und diverse Klebeetiketten).
Kontrollieren, ob der Feuerraum für die Verbrennung der Pellets die
korrekte Stellung einnimmt und gut auf dem Unterteil aufliegt oder ob
er sich während des Handlings des Produktes verschoben hat.
Den elektrischen Anschluss (230 V 50 Hz) überprüfen und den
Hauptschalter auf der Rückseite des Heizofens einschalten.
Überprüfen, ob das Display auf der Bedienblende leuchtet und
abwechselnd
AUS / UHRZEIT anzeigt.
4.3. BESCHICKEN MIT PELLETS
Für die Beschickung mit Brennstoff die Klappe auf dem Oberteil des
Heizofens öffnen. Die Pellets in den Brennstoffbehälter geben. Ein
leerer Behälter kann einen Sack mit ca. 15 kg Pellets fassen.
Zwecks Erleichterung dieses Vorgangs ist wie folgt vorzugehen:
x
Die Hälfte des Sackinhalts in den Brennstoffbehälter geben
und solange warten bis sich der Brennstoff am Boden
abgelagert hat.
x
Danach den Rest in den Brennstoffbehälter geben.
Auf keinen Fall darf das Schutzgitter im Behälter
entfernt werden. Bei der Einfüllung ist zu vermeiden,
dass der Sack mit heißen Oberflächen in Berührung
kommt.
4.4. BEDIENBLENDE
INHALTSVERZEICHNIS TASTEN
UND KONTROLLLEUCHTEN
TASTEN
1. Senkt die eingestellte Temperatur / Programmierfunktionen
2. Erhöht die eingestellte Temperatur / Programmierfunktionen
3. Scrollen des Programmationsmenüs zum Erhöhen/Ändern der Geschwindigkeit
Zu steigernde Belüftung
4. Scrollen des Programmationsmenüs zum Senken/Diagnose des Rauchgebläses
Zu senkende Belüftung
5. Ein-/Ausschalten des Heizofens
6. Temperatursollwerte Luft- und Wasserthermostate / Eintritt in die Programmationsmenüs
KONTROLLLEUCHTEN
7. Allgemeiner Alarm (siehe Spezifikation)
8. DISPLAY D1-D2
9. Zeitthermostat aktiviert/deaktiviert
10. Die Kontrollleuchte zeigt an, wenn vom Thermostat Leistung angefordert wird.
11. Kontrollleuchte Wasserpumpe aktiv/nicht aktiv
12. Kontrollleuchte Heizanlage aktiv
13. Kontrollleuchte Brauchwasseranlage aktiv
14. Kontrollleuchte Wärmetauscher in Betrieb
15. Kontrollleuchte Förderschnecke aktiv/nicht aktiv
16. NICHT AKTIV
17. Kontrollleuchte Zündkerze in Betrieb
SET
TURBO
1
2
6
4
3
5
!