MCZ Athos HYDRO 14 kW Benutzerhandbuch
Seite 62

PELLETHEIZÖFEN Kapitel
6
INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSHANDBUCH
Seite
62
Störungen / Ursachen / Abhilfe
Technischer Service - Alle Rechte sind der Fa. MCZ S.p.A. vorbehalten - Vervielfältigung verboten
STÖRUNG
MÖGLICHE URSACHEN
ABHILFE
Der Motor des
Rauchgas-
Absauggebläses
läuft nicht.
1. Der Heizofen wird nicht mit
Spannung versorgt.
2. Der Motor ist defekt.
3. Die Hauptplatine ist defekt.
4. Die Bedienblende ist defekt.
1. Die Netzspannung und die
Schutzsicherung kontrollieren.
2. Den Motor und den Kondensator
überprüfen, ggf. austauschen.
3. Die Platine austauschen.
4. Die Bedienblende austauschen.
Der Ventilator der
Konvektionswärme
läuft ständig.
1. Der Wärmefühler der
Temperatursteuerung ist defekt
oder beschädigt.
2. Der Ventilator ist defekt.
3. Schalldämpfer des Ventilators defekt
1. Die Funktionstüchtigkeit des
Temperaturfühlers überprüfen
und
ggf. austauschen.
2. Die Funktionstüchtigkeit des Motors
überprüfen
und ggf. austauschen.
3. Die Platine austauschen.
Im Automatikbetrieb
arbeitet der
Heizofen immer mit
Höchstleistung.
1. Thermostat ist auf das Minimum
eingestellt.
2. Raumthermostat in einer Stellung,
die immer kalt signalisiert.
3. Der Temperaturfühler ist defekt.
4. Die Bedienblende ist defekt oder
beschädigt.
1. Die Temperatur des Thermostats
neu einstellen.
2. Die Stellung des Fühlers ändern.
3. Den Temperaturfühler überprüfen
und ggf. austauschen.
4.
Die Bedienblende überprüfen und
ggf. austauschen.
Der Heizofen startet
nicht.
1. Keine Stromzufuhr.
2. Der Pelletfühler ist blockiert.
3. Die Sicherung ist durchgebrannt.
4. Der Druckwächter ist defekt (zeigt
Sperre an).
5. Der Rauchabzug oder die
Rauchgasableitung ist verstopft.
1. Überprüfen, ob der Stecker
eingesteckt ist und der
Hauptschalter auf Position “I” steht.
2. Durch Betätigen des rückseitigen
Thermostats rücksetzen. Bei
erneutem Ansprechen den
Thermostat auszutauschen.
3. Die Sicherung austauschen.
4. Den Druckwächter austauschen.
5. Die Rauchgasableitung und/oder
den Rauchabzug reinigen.
STÖRUNGEN DER HYDRAULISCHEN ANLAGE
STÖRUNG
MÖGLICHE URSACHEN
ABHILFE
Kein
Temperaturanstieg
bei arbeitendem
Heizofen
1. Falsche Einstellung der
Verbrennung.
2. Heizkessel/Anlage verschmutzt
3. Heizofenleistung ungenügend
4. Mindere Pelletqualität
1. Prüfung des Rezeptes und der
Parameter
2. Heizkessel prüfen und reinigen
3. Prüfen, ob der Heizofen sich für die
Anforderungen der Anlage eignet.
4. Verwendung von Pellets MCZ
Kondensatbildung im
Heizkessel
1. Falsche Temperatureinstellung
2. Nicht ausreichender
Brennstoffverbrauch
1. Den Heizofen auf eine höhere
Temperatur einstellen.
2. Das Rezept und/oder die
technischen Parameter überprüfen.