5 alarme, Alarme – Leica Biosystems PELORIS_PELORIS II Benutzerhandbuch

Seite 108

Advertising
background image

Einstellungen und Hilfsfunktionen

Leica PELORIS Benutzerhandbuch Ausg. K © Leica Biosystems Melbourne Pty Ltd 2011

108

Durch Betätigen der Schaltfläche Nach Zeit/Nach Häufigkeit wird zwischen beiden

Ansichten gewechselt.

Tippen Sie auf die Schaltfläche Filter, um das Dialogfenster Ereignisprotokollfilter

aufzurufen, in dem Sie Filter einstellen können, um die abzurufenden Ereignistypen

einzustellen.
Wählen Sie die Schaltflächen in den Abschnitten Retortenfilter, Schweregradfilter und

Alarmfilter, um die entsprechenden Ereignistypen abzurufen. Sie müssen in jedem Abschnitt

mindestens eine Schaltfläche auswählen, um Ereignisse sichtbar zu machen. Wenn Sie z. B.

Retorte A in Retortenfilter, Information in Schweregradfilter und Ereignisse ohne

Alarm in Alarmfilter auswählen, werden Sie alle Informationsereignisse für die Retorte A

sehen, die keinen Alarm auslösen.
Die Schaltfläche Programmmeldung in dem Filterdialogfenster kann nur vom Kundendienst

verwendet werden.

Zur Erstellung eines Anwenderereignisses, wählen Sie Ereignis erstellen, um die

Bildschirmtastatur zu öffnen. Geben Sie die gewünschte Information ein und tippen Sie auf

Enter, um die Nachricht als Ereignis hinzuzufügen. Der Ereignisschweregrad wird als

"Information" angegeben.

Um eine Vorfallsberichtsdatei für ein bestimmtes Ereignis zu erstellen (zur Sendung an Ihren

Kundendienst), wählen Sie die Ereigniszeile in der Tabelle und tippen Sie auf Vorfallsbericht

(siehe Vorfallsberichtsdatei übertragen in 6.2.7 Datenübertragung).

Ereignisschweregrad

Es gibt vier Schweregrade für Ereignisse, die jeweils durch die in der Tabelle genannten Farben

gekennzeichnet sind.

6.2.5 Alarme

Peloris warnt Bediener mit Alarmen, wenn bestimmte Ereignisarten vorfallen. Diese Ereignisse

umfassen meistens Fehlerbedingungen, die ein schnelles Eingreifen erforderlich machen. Alarme

werden jedoch auch hinsichtlich von einigen normalen Bedingungen informiert, wenn die

diesbezügliche Information von Nutzen sein kann, wie z. B. die Beendigung eines Programms.

Schweregrad

Beschreibung

Farbe

Information

Ein normales Ereignis, das eine Reaktion verlangt (z.B. Protokoll

erfolgreich beendet) bzw. ein ungewöhnliches Ereignis, das

keine negative Auswirkungen hat (z.B. Programmabbruch durch

Benutzer).

Dunkelgrün

Warnung

Ein Fehler oder potentieller Fehler, der die Verarbeitung nicht

unterbricht, bzw. eine Aufforderung zum Handeln. Zum Beispiel

Einsatz eines abgelaufenen Reagenz in einem Programm.

Orange

Fehler

Fehler, durch den eine Aktion abgebrochen wird (z.B.

Programmabbruch weil keine Station verfügbar ist).

Rot

Kritischer Fehler Fehler, durch den ein Teil des Geräts (z.B. eine Retorte) oder das

gesamte Gerät unbrauchbar wird.

Blau

Advertising