1 programmtypen, Programmtypen – Leica Biosystems PELORIS_PELORIS II Benutzerhandbuch

Seite 60

Advertising
background image

Programmeinstellungen

Leica PELORIS Benutzerhandbuch Ausg. K © Leica Biosystems Melbourne Pty Ltd 2011

60

Weitere Programmmerkmale sind die Reagenzienauswahlmethode und ein Wert für die

Verschleppung, der für jedes Programm bestimmt werden muss. Diese Merkmale, sowie

Programmvalidierung, vordefinierte Programme und das Speichern von Dateien werden in den

folgenden Abschnitten näher beschrieben.

4.1.1 Programmtypen

4.1.2 Reagenzienauswahl

4.1.3 Vordefinierte Programme

4.1.4 Programmvalidierung

4.1.5 Einstellung für Verschleppung

4.1.6 Programmdateien speichern

4.1.1 Programmtypen

Der Peloris Einbettautomat verwendet fünf Programmtypen für die verschiedenen

Prozessfunktionen. Die Programmtypen ermöglichen unterschiedliche Reagenziensequenzen und

Temperaturbereiche ranges (siehe 8.5 Reagenzienkompatibilität und 8.4 Programmtemperaturen).

Nach der Erstellung eines Programms kann dessen Typ nicht mehr geändert werden.
Es gibt folgende Programmtypen:

Standard — konventionelle Verarbeitungssequenzen unter Verwendung eines Lösungsmittels

wie Xylol. Für normale Verarbeitungsanforderungen geeignet. Diese Programme können mit

oder ohne Entfettungsschritt erstellt werden.

Wiederholprogramm — zum Retten von ungenügend verarbeiteten Gewebeproben in einem

für Standardverarbeitung konfigurierten Gerät. Diese Programme beginnen mit

Reinigungsreagenzien, bevor sie zu einer standardmäßigen Gewebeaufbereitungssequenz

wechseln.

Xylolfrei — Programme mit sehr heißen Wachsschritten und modernsten Verfahren zur

Probenverarbeitung ohne konventionelle Klärschritte. Für normale Verarbeitungsanforderungen

geeignet.

Xylolfreie Wiederholung — zum Retten von ungenügend verarbeiteten Gewebeproben in

einem für xylolfreie Verarbeitung konfigurierten Gerät. Diese Programme beginnen mit

Reinigungsreagenzien, bevor sie zu einer Xylol-freien Gewebeaufbereitungssequenz wechseln.

Reinigung — Programme zur Reinigung der Retorten und Reagenzienleitungen. Lassen Sie

stets so früh wie möglich ein Reinigungsprogramm laufen, wenn Paraffin in der Retorte war.

Siehe 3.2 Reinigungsprogramme für weitere Informationen.

Siehe Programmsymbole in 4.2.1 Der Bildschirm Programmauswahl für die Symbole, die für den

jeweiligen Programmtyp verwendet werden.
Beachten Sie Folgendes:

Auswahl xylolfreier Reagenzien — Xylolfreie Programme verwenden zwei Arten von

Dehydriermitteln anstatt ein Dehydriermittel gefolgt von einem Lösungsmittel, wie in den

Standardprogrammen. Das bedeutet, dass xylolfreie Programme nicht die

Reagenzgruppenauswahl verwenden selection (siehe 4.1.2 Reagenzienauswahl).

Xylolfreie Körbe — für xylolfreie Programme stets unterteilte Kassettenkörbe verwenden.

Verschleppung bei Wiederholprogrammen — Bei Wiederholprogrammen kommt es nach

den Reinigungsschritten zu einer spürbaren Verschleppung von Reagenzien. Nach einem

Wiederholprogramm sollten Sie daher die ersten drei nach dem letzten Reinigungsreagenz

verwendeten Reagenzien erneuern.

Advertising