Leica Biosystems PELORIS_PELORIS II Benutzerhandbuch

Seite 91

Advertising
background image

Reagenzienkonfiguration

Leica PELORIS Benutzerhandbuch Ausg. K © Leica Biosystems Melbourne Pty Ltd 2011

91

Vor dem Füllen oder Leeren von Reagenzienbehältern ist der Reagenzienschlauch (siehe

Abbildung 53) an die Füll-/Entleerleitung anzuschließen (linker Anschluss in Abbildung 53). Der

Schlauch ist mit einer Steckkupplung versehen, um eine sichere Befestigung zu gewährleisten.
Zum Anschließen des Schlauchs ist die obere Tür des Reagenzienfachs zu öffnen, die

Schutzklappe aufzuschieben und das Verbindungsstück auf den Anschluss zu drücken. Zum

Entfernen des Schlauchs ist der Sicherungsring (Punkt 1 in Abbildung 53) zurückzuschieben

und der Schlauch abzunehmen.

Abbildung 53. Füll-/Entleerschlauch mit Schließring (1)

WARNUNG
Stellen Sie immer sicher, dass für das Füllen und Leeren ein großes, stabiles Gefäß bereit steht.
Die Funktion Füllen/Leeren erzeugt eine starke Spülung, die ein unstabiles Gefäß zum Kippen
und Auslaufen bringen kann. Das Gefäß muss außerdem groß genug sein, um problemlos alle
entleerte Flüssigkeit aufnehmen zu können.
Wenn Sie einen kleinen Container verwenden, müssen Sie den Container und den Schlauch
während des Füllens oder Leerens festhalten.

WARNUNG
Benutzen Sie für den Reagenzienbehälter-Betrieb immer den mit dem Peloris-System gelieferten
Schlauch.

WARNUNG
Vergewissern Sie sich, dass der verwendete Wachsschlauch die richtige Größe hat, um ein
Auslaufen des Wachses zu vermeiden. Die Größe der Anschlüsse für Wachsablassleitungen ist
bei alten und neuen Geräten unterschiedlich.

WARNUNG
Tragen Sie beim Umgang mit Reagenzien stets einen passenden Augenschutz und sonstige
Schutzkleidung, um sich vor Spritzern zu schützen.

Advertising