3 magnetrührer, 4 kassettenkörbe, Magnetrührer kassettenkörbe – Leica Biosystems PELORIS_PELORIS II Benutzerhandbuch

Seite 29

Advertising
background image

Hardware

Leica PELORIS Benutzerhandbuch Ausg. K © Leica Biosystems Melbourne Pty Ltd 2011

29

2.2.3 Magnetrührer

Jede Retorte verfügt über einen Magnetrührer, der die Reagenz bzw. das Paraffin aufrührt, um eine

einheitliche Temperatur und eine gute Gewebepenetration sicherzustellen. Der Rührer wird durch

einen externen magnetgekoppelten Motor angetrieben. Die Rührgeschwindigkeit kann für jeden

Programmschritt gesteuert werden und der Rührer lässt sich zum Reinigen leicht entfernen (siehe

Retorten reinigen in 7.2 Tägliche Aufgaben).

Abbildung 6. Magnetrührer (1)

2.2.4 Kassettenkörbe

Es gibt zwei Typen von Peloris- Körben: den konfigurierbaren Korb mit hohem Fassungsvermögen,

der die maximale Anzahl und die meisten Kassettentypen aufnimmt; und den unterteilten Korb, der

den optimalen Fluss der Reagenz sicherstellt.
Die Kassettenkörbe mit hohem Fassungsvermögen nehmen die meisten gängigen Kassettentypen

auf und beinhalten konfigurierbare Teiler, die verschiedene Kassettengrößen und Packdichten

berücksichtigen.
Die unterteilten Körbe enthalten Teiler, die einen optimalen Reagenzienfluss bei minimaler

Verschleppung ermöglichen. Dieser Korbtyp nimmt 72 Standardkassetten auf. Unterteilte Körbe

müssen für alle xylolfreie Programme verwendet werden.
Die Kassettenkörbe werden mit dem Deckel nach oben und umgelegten Traggriffen in den Retorten

gestapelt. Stellen Sie sicher, dass der erste Korb flach auf dem Gestell unten in der Retorte aufliegt

(Abbildung 8). Weitere Körbe müssen flach auf den darunter liegenden aufsitzen – schräg

eingesetzte Körbe können zur Beschädigung der Gewebe in den exponierten Kassetten führen.

Abbildung 7. Einsetzen eines Korbs in eine Retorte

Abbildung 8. Stifte der Retorte

Advertising