Korrektur des patienten, Positionierung des patienten – Welch Allyn FDT2 - User Manual Benutzerhandbuch

Seite 28

Advertising
background image

24

Humphrey Matrix

Rev. A 12/22/03 TN 112738-1GR

KORREKTUR DES PATIENTEN

Um akkurate Gesichtsfeldresultate zu erzielen, den Patienten bis auf den in der nachstehenden Tabelle
aufgeführten Refraktionsfehler korrigieren. Verwenden Sie die gewöhnliche Korrektur des Patienten oder
ggf. eine Refraktionsbrille. Dabei können, bi-fokale oder progressive Gläser verwendet werden.

Verwenden Sie anstatt der gewöhnlichen Korrektur des Patienten eine Refraktionsbrille, wenn:

die Korrekturgläser getönt oder photochromatisch sind

kleine oder breite Fassungen ein Teil des Testfelds verdecken

Prüfen Sie, ob die Augen des Patienten während des Gesichtsfeldtests nicht erweitert sind, außer die
Pupille ist kleiner als 3 mm.

POSITIONIERUNG DES PATIENTEN

Bestätigen Sie, dass der Patienten-Einblick richtig steht, so dass das Patientenokular mit dem zu
prüfenden Auge übereinstimmt.

Prüfen Sie, ob der Patient entspannt ist und die Reaktionstaste richtig hält.

Passen Sie die Position des Patienten oder des Geräts so an, dass der Patient bequem und
richtig ausgerichtet ist.
Die Ausrichtung stimmt, wenn der Patient alle vier Selbstausrichtungspunkte
gleichzeitig sieht, während er den Blick auf das schwarze Zielquadrat in der Mitte fixiert. Es ist in
Ordnung, wenn das Fixierungsziel dem Patienten verschwommen erscheint.

Richten Sie den Kopf des Patienten gegen die Stirnstütze aus, indem Sie den Tisch oder die
Stuhlhöhe anpassen, bis sich der Kopf in einer bequemen und richtigen Position im Verhältnis zum
Gerät befindet. Schieben Sie ggf. das Gerät näher zum Patienten.

Bei eingeschalteter Augenüberwachung wird ein Bild des Auges des Patienten auf dem
Testbildschirm angezeigt. Halten Sie die Pupille des Patienten während des Tests in dem Kreis auf
dem Videobild fest. Die Pupille muss nicht unbedingt perfekt zentriert werden, um richtig ausgerichtet
zu sein, aber sie sollte innerhalb des Kreises liegen.

Ein wichtiger Faktor für die Zuverlässigkeit des Tests ist ein stetiges Fixierungsvermögen des
Patienten. Nur wenn das zu testende Auge das Ziel genau fixiert, während es auf die Stimuli
reagiert, sind zuverlässige Resultate möglich.

Eine bequeme Patientenposition mit guter Fixierung ist wichtiger als das Erzielen oder Beibehalten
einer exakt zentrierten Ausrichtung.

Tests

Patient korrigiert innerhalb:

N-30-5 (-1) FDT Screening

N-30-F FDT Gesichtsfeld

+/- 6 Dioptrien

24-2-5 (-1) FDT Screening

24-2 FDT Gesichtsfeld
30-2 FDT Gesichtsfeld

+/-3 Dioptrien

Macula FDT Gesichtsfeld

10-2 FDT Gesichtsfeld

+/-2 Dioptrien

Advertising