Glossar – Leica Geosystems GPS Basics Benutzerhandbuch

Seite 48

Advertising
background image

48

GPS Basics -1.0.0de

Glossar

Glossar

Abplattung

Mit Bezug auf Ellipsoide:

f =

(a - b) / a = 1 - (1 - e

2

)

1/2

,

mit

a = große Halbachse

b = kleine Halbachse

e = Exzentrizität

Almanach

Bibliothek der groben Satellitenbahndaten,
wird gebraucht, um die Position, die Zeit des
Erscheinens, die Elevation und das Azimut
der Satelliten zu berechnen.

Anti-Spoofing (A-S)

Verschlüsselung des P-Codes, um den Y-
Code zu erzeugen.

Äquipotentialfläche

Eine mathematisch definierte Oberfläche, auf
der in jedem Punkt das Schwerepotential
gleich ist. Ein Beispiel für eine solche
Oberfläche ist das Geoid.

Azimut

Ein im Uhrzeigersinn mit Bezug auf eine
Ausgangsrichtung, z.B. Norden, gemessener
Horizontalwinkel.

Bandbreite

Ein Maß für die Breite des Spektrums eines
Signals (Frequenzbereich eines Signals),
ausgedrückt in der Einheit Hertz.

Basislinie

Die Länge des dreidimensionalen Vektors
zwischen zwei Stationen, auf denen gleich-
zeitig GPS-Daten gesammelt und mit
differentiellen Verfahren verarbeitet worden
sind.

Beat frequency, Schwebung

Eine der beiden zusätzlichen Frequenzen,
die erhalten werden, wenn Signale zweier
nahe beieinander liegender Frequenzen
vermischt werden. Die Schwebung entsteht
durch Bilden der Summe bzw. der Differenz
der Ausgangsfrequenzen.

Beobachtungsperiode (Session)

Ein Zeitabschnitt, in dem GPS-Daten
simultan von zwei oder mehr Empfängern
gesammelt werden.

Binäre Zweiphasenmodulation

Phasenwechsel von entweder 0° oder 180°
(um binär 0 bzw. 1 darzustellen) auf einem
konstanten Frequenzträger, welche model-
liert werden können durch:

y = A cos (wt + p),

mit einer Amplitudenfunktion A, die einer
Sequenz von +1 und -1 -Werten entspricht
(um jeweils 0° und 180° Phasenwechsel zu
repräsentieren). GPS Signale sind zwei-
phasenmodulierte Signale.

C/A-Code

Der Coarse / Acquisition GPS Code, der dem
GPS L1 Signal aufmoduliert ist und eine
Sequenz von 1023 pseudozufälligen binären
Zweiphasenmodulationen auf dem GPS-
Träger darstellt, der eine Chipping-Rate von
1,023 MHz hat und daher eine Wiederholungs-
periode des Codes von einer Millisekunde.

Advertising