ALTANA Gradient-Oven Benutzerhandbuch

Seite 37

Advertising
background image

temperatures between 30 and max.
320 °C on a heating bank approx.
500 mm in length. Models of this
series (Catalog Nos. 2611 to 2617),
have been sold some 160 times
worldwide between the years 1982
and 1992. (For international sales,
please refer to our separate
‘Reference List’.)

Heat Contact - Heat contact between

test panel and heating bank is
produced via the glass plate. Only a
good contact will guarantee an even
distribution of temperature over the
test panel.

Heating Bank - The heating bank

consists of 45 separately insulated
aluminum sleeves, containing heating
elements. The heating bank can only
be operated with the glass cover in
place. To operate the heating bank
without the glass cover would lead to
a thermal short circuit from element
to element and the consequent
inability of the electronics to control
temperatures. The heating bank is
completely insulated and must
therefore only be operated using an
undamaged glass plate as insulator.
Important: To protect the heating
bank and glass plate in transit the
pressing device must be in parked

position (see also SETUP menu, item ‘P’).

Heating Bank Temperature - All

temperatures measured on the
heating bank are determined on a
0.8 mm thick steel plate. Any
temperature measurement carried out
directly on the aluminum or glass
plate is meaningless. Accurate
temperatures can only be measured
on steel plate or aluminum plate with
a suitable coating and by means of
appropriate temperature sensors
(see also ‘Accuracy’, and ‘Surface
Temperature’).

und Prüfblech benötigt. Stärke
zwischen 1,2 bis 1,6 mm. Tempera-
turbeständig bis 350 °C. Die Glas-
scheiben werden vor Gebrauch
werksseitig getempert. Glasscheiben,
die längere Zeit mit großen Tempera-
turdifferenzen benutzt werden,
können in sich wellig werden. Wellige
Glasscheiben beeinträchtigen die
gleichmäßige Wärmeübertragung
von der Heizbank zum Prüfblech
(siehe ‘Oberflächentemperatur’).
Durch punktförmigen Druck und
gleichzeitig hohe Temperaturen
werden Risse oder Splitterbrüche
erzeugt. Jede Art von Verunreinigun-
gen verändert die Wärmeübertra-
gung von der Heizbank zum Prüf-
blech. Reinigung mittels Abbeizer,
Schaber oder Lösungsmittel. Aus-
tausch siehe Bedienungsanweisung
unter ‘Wartung’.

gradienten-ofen - Ca. 10 - 15 Öfen

wurden von der TNO, Delft, in
Holland, gebaut und in der Zeit von
1975 bis 1979 in Europa vertrieben.
Die Firma BYK hat sich 1979, nach
dem Bau von 2 Prototypen (ähnlich
TNO-Öfen), zu einem neuen Konzept
entschlossen. Durch den Einsatz von
Mikroprozessoren war es nun
möglich, mehr als 10 Heizelemente
kostengünstig anzusteuern. BYK hat

einen Ofen konstruieren lassen, der
45 Heizstellen mit 45 Pt-100-Senso-
ren besitzt, und auf einer Heizfläche
von ca. 500 mm Länge konstante
Temperaturen zwischen 30 und max.
320 °C erzeugt. Diese Modellreihe
(Katalog-Nr. 2611 bis 2617), ist von
1982 bis 1992 ca. 160 mal weltweit
verkauft worden. (Die Verkäufe nach
Ländern entnehmen sie bitte dem
Punkt ‘Referenzliste’.)

Hauptmenü - Nach dem Einschalten

durchläuft der Ofen eine Initialisie-
rungsphase. Hier werden alle Para-
meter überprüft und das Gerät neu
kalibriert. Danach erscheint das
Hauptmenü. Vom Hauptmenü kommt
man durch Wahl der Menüpunkte 1
bis 4 oder durch das Eintippen ‘Test’
in die entsprechenden Anwenderpro-
gramme.

Hauptschalter - Auf der rechten Seite

des Gerätes befindet sich ein grüner
Schalter. Dieser Hauptschalter/
Netzschalter ist beleuchtet. Mit
diesem Schalter wird das Netz
zweipolig getrennt. Die Betriebs-
kontrolleuchte befindet sich auf der
Tastatur rechts neben dem Display.

Heizbank - Die Heizbank besteht aus

45, voneinander isolierten Alumini-

umkörpern. Diese einzelnen Alumini-
umkörper sind mit Heizelementen
bestückt. Die Heizbank kann nur mit
Glasabdeckung betrieben werden.
Ein Betreiben ohne Glas hätte einen
thermischen Kurzschluss von
Element zu Element zur Folge und
die Elektronik könnte die Temperatu-
ren nicht mehr ausregeln. Die
Heizbank ist komplett isoliert aufge-
baut und darf nur mit unbeschädigter
Glasscheibe als Isolator betrieben
werden.

Achtung: Zum Schutz der Heizbank

und der Glasplatte darf der Transport
des gradienten-ofens nur mit aufge-
legter Andruckvorrichtung durchge-
führt werden (siehe auch Menü
SETUP, Punkt ‘P’).

Heizbanktemperatur - Alle Temperatu-

ren, die auf der Heizbank gemessen
werden, werden auf einem 0,8 mm
starken Stahlblech ermittelt. Eine
Temperaturmessung direkt auf dem
Aluminium oder auf der Glasplatte
hat nur einen akademischen Wert.
Korrekte Temperaturen lassen sich
nur auf Stahlblechen oder Aluminium-
blechen mit entsprechender Be-
schichtung und mittels entsprechen-
der Temperaturfühler messen (siehe
auch Genauigkeit’, Reproduzierbarkeit’,
und ‘Oberflächentemperatur’).

Heating Cartridge - See ‘Heating

Element’.

Heating Element - The heating

element, used by BGG, is a special
component especially developed for
the gradient-oven. This element
consists of stainless steel with a
winding specially adapted to the
properties of the gradient-oven. It is
run on 230 V and has an output of 75
watts/element. Within the heating
element a Pt-100 sensor is
embedded that records the actual
temperature and transmits it to the

Test Panel

Glass Cover

Cooling Ribs

Aluminum Sleeves

Insulation

Heating Element with Pt-100 Sensor

Advertising