ALTANA Gradient-Oven Benutzerhandbuch

Seite 90

Advertising
background image

room temperature, when in use it
starts with the pre-set cool-down
temperature parameters (under
SETUP). The heat-up time cannot
be programmed for the simulation
of temp-gard curves.

HELP Key - Pressing the HELP key

calls up the Help Menu in whichever
area of the menu you are currently
working. The HELP key will advise
you which parameters or data can
be entered.

Housing Material - Base plate and

internal assembly are of aluminum.
Housing front parts are made of
glass-fiber reinforced plastic. Side
parts, rear wall and cover are made
of 1 mm thick powder-coated sheet
steel.

Increasing Temperatures - In the

‘Linear Gradient’ menu a maximum
increase of 100 °C can be
programmed (e.g. 150 °C to 250
°C). In the ‘Step Gradient’ menu a
max. 50 °C difference can be
programmed from step to step (e.g.
100 °C, 130 °C, 180 °C, 210 °C).

Insulation - The insulation of the

heating bank bearing the aluminium

frame consists of mycalex. The
same material is used in the
pressing device for the test panels.
To avoid unnecessary dissipation of
heat, both the cooling trough and
parts of the housing are lined with a
glass-fiber insulating material.

Interface - See 'Ports'

Interlock Switch - In order to prevent

users from injuries a switch was built
into the front shutter, which is only
active when the shutter is in the
closed position. In case the shutter is
in the open position, this switch cuts
the electric circuit of the motor at the
carriage. Only when the front shutter
is in the closed position the sample
can be moved to the heating bank.

IR-Measurement - Temperature

measurements using infrared
sensors have proven very effective
in controlling the quality of the
temperature on the heating bank
and test panel. Before such
measurements are carried out, the
IR measuring instrument must be
calibrated to the precise
temperature and emission values of
the black coating. Only in this way
can reproducible measurements be
obtained with a ± 2 °C accuracy or

better. The IR-measurement is only
meaningful in connection with a
second temperature measuring
device. In practice, the embedding
of a nickel-chrome-nickel (NiCrNi)
element in the test panel coating,
measured with a calibrated meter,
has proven effective for the
calibration of an infrared measuring
instrument (see illustration).

Keyboard - The key pads are

extremely resistant to solvents or
aggressive dirt. The display is
protected by a glass plate that is
equally solvent-resistant.

Label - Only with a flat bed printer,

Cat. No. 2630, is it possible to print
out a report (by pressing ‘P’) or a
label (marking strips by pressing ‘L’)
in both the heat-up and baking
phases. An automatic report print-
out can be pre-selected in the
SETUP Menu under ‘Printer on/off’.
In the ‘on’ mode, a report is printed
out automatically after each baking
process.

LABEL Key - During any baking

process you can command the
printer to print marking strips by
pressing the ‘L’ key. You will then
receive 4 printed strips showing the

Messung ist nur in Verbindung mit
einer zweiten Temperaturmess-
einrichtung sinnvoll. In der Praxis hat
sich zur Kalibrierung eines Infrarot-
Messgerätes das Einbetten eines
Nickel-Chrom-Nickel (NiCrNi)-
Elementes in der Lackschicht des
Prüfbleches, gemessen mit einem
geeichten Messgerät, gut bewährt
(siehe auch Grafik).

Interlockschalter - Zur Vermeidung von

Verletzungen ist an der Schutzklappe
an der Vorderseite ein Schalter
eingebaut, der nur bei geschlossener
Klappe eingeschaltet ist. Wird die
Klappe geöffnet, dann unterbricht
dieser Schalter den Stromkreis des
Motors an der Andruckvorrichtung.
Nur bei geschlossener Schutzklappe
befördert die Andruckvorrichtung das
Prüfblech.

Isolierung - Die Isolierung der Heizbank

zum tragenden Aluminiumgrund-
gestell besteht aus Mycalex. Dassel-
be Material wird auch in der Andruck-
vorrichtung für die Prüfbleche
verwendet. Um unnötige Wär-
meabstrahlung zu vermeiden, wurden
die Kühlwanne wie auch Teile des
Gehäuses von innen mit einer
Glasfaserisolierung ausgeklebt.

Ist-Wert - Unter dem Menüpunkt

‘Temperaturanzeige’ und im Drucker-
Protokoll werden die Soll- und die Ist-
Werte angezeigt. Der Soll-Wert ist
der vom Rechner ermittelte
Temperaturwert der Prüfblech-
oberfläche. Der Ist-Wert ist der
tatsächliche Temperaturwert, der am
Pt-100 gemessen wird. Die Differenz
zwischen Pt-100 und Prüfblech-
oberfläche wird per Software korri-
giert.

Kalibrierung - Der gradienten-ofen wird

nach jedem Einschalten automatisch
kalibriert. Zwei hochstabile Referenz-
widerstände simulieren Temperatur-
werte im Bereich 50 °C und 250 °C.
Diese simulierten Werte werden als
Kalibriereckpunkte für die gesamte
Heizbank-Kalibration benutzt.

Kühlung - Der gradienten-ofen ist mit 2

Kühllüftern unterhalb der Heizbank
ausgerüstet. Diese Lüfter werden per
Software geregelt. Wenn im SETUP-
Menü ‘Heizbank kühlen’ eingeschaltet
wird, wird über diese Lüftung Frisch-
luft vorne unter der Tastatur ange-
saugt, unter die Heizbank geführt und
hinten wieder abgeleitet. Die Kühlung
schaltet sich erst dann ab, wenn alle

Heizelemente den vorgewählten
Temperaturwert unterschritten haben.
Weiterhin werden die beiden Kühl-
lüfter einzeln bei der Nachführung von
temp-gard-Kurven geregelt.

LABEL-Taste - Während eines Ein-

brennvorganges kann durch Betäti-
gung der Taste ‘L’ der Drucker zum
Bedrucken von Markierungsstreifen
gestartet werden. Hierbei werden 4
Streifen nebeneinander mit Messstel-
le und Ist-Temperatur bedruckt.

Laborofen - Es gibt 2 grundsätzliche

Unterschiede zwischen Laborofen
und gradienten-ofen. Im Laborofen
wird das Prüfblech über Umluft
aufgeheizt, im gradienten-ofen über
die Kontaktverbindung zur Heizbank.
Weiterhin wird im Laborofen das
Prüfblech von beiden Seiten gleich-
mäßig erwärmt, d.h. über das Objekt
wie auch über die beschichtete
Fläche, im gradienten-ofen dagegen
nur über das Objekt.

Leistung - Der gradienten-ofen benötigt

nur beim Aufheizen bzw. beim
Nachfahren steiler temp-gard-Kurven
die volle Leistung. Die maximale
Leistungsaufnahme beträgt 3.400
Watt (3.400 VA).

Advertising