ALTANA Gradient-Oven Benutzerhandbuch

Seite 92

Advertising
background image

Operation - Operations are menu-

guided in English, French or German.
The provision for other languages is
planned for the future. All entries are
carried out manually by means of the
alphanumerical keyboard. Capital
and small letters can be used.

Operator - It is possible in the SETUP

Menu to key in the name of the
operator, department, company, etc.

Paint Application - Liquid paints are

applied with a film applicator and film
application device. It is possible to
apply them by spraying, once the
edges and reverse of the test panel
have been masked. Powder coatings
are applied electrostatically to either
masked panels or panels covered
with a magnetic strip.

Important: It is only possible to coat a

surface of 70 x 500 mm. Under no
circumstances should the panel
edges and reverse be coated or
allowed to become dirty.

PC-Connection - Every gradient-oven

has three RS-232 ports. Two of them
are permanently activated in all types
of oven:

a) to control the printer
b) to output data to the PC.

All data to be found on the report

printout are downloaded to the oven
3 x in a second.

PC-Control - PC-control as such is not

an intended facility of the gradient-
oven. However, via the temp-gard
connection, self-generated curves
that have been programmed in a PC
can be sent to the gradient-oven as
‘pseudo temp-gard curves’ in order to
be evaluated with the temp-gard
analysis software.

Ports - The gradient-oven is fitted with

three ports: PC, temp-gard, and
printer.

Powder Coatings - The gradient-oven

has proven itself to be very effective
in the development and quality
control of powder coatings. When
coating test panels, the reverse of the
test panel is covered with a second
panel and masked around the edges
with masking tape. Following
electrostatic coating the tape and rear
panel are removed. The prepared
panel can then be easily baked in the
gradient-oven.

Power - The gradient-oven only requires

maximum power in the heat-up

Oberflächentemperatur - Unter

Oberflächentemperatur versteht man
die gemessene Temperatur auf der
beschichteten Prüfblechoberfläche.
Diese ist sehr stark abhängig von der
Beschichtungsstärke, vom Prüfblech-
material und von der Beschichtungs-
farbe. Alle Messungen werden auf
schwarz beschichtetem Prüfblech (30
- 40 µm trocken) durchgeführt.

Objekttemperatur - Nur temp-gard-

Kurven, die mit Objektfühlern aufge-
nommen wurden, können zum
Nachfahren im gradienten-ofen
benutzt werden.

PC-Anschluss - Jeder gradienten-ofen

besitzt drei RS-232-Schnittstellen.
Zwei davon werden bei allen Typen
permanent angesteuert:

a) zum Ansteuern eines Druckers
b) zur Datenausgabe am PC.
Hier werden 3 x in der Sekunde alle

Daten, wie sie auf dem Protokollaus-
druck des Druckers zu finden sind,
zum gradienten-ofen gegeben.

PC-Steuerung - Eine PC-Steuerung ist

in dieser Form nicht vorgesehen. Es
können aber über den temp-gard-
Anschluss selbstgenerierte Kurven,
die im PC erzeugt wurden, als

‘Pseudo-temp-gard-Kurven’ zum
gradienten-ofen geschickt und
anschließend mit der temp-gard-
Auswertesoftware ausgewertet
werden.

PRINT-Taste - Die Taste ‘P’ wird

während eines Einbrennvorganges
auch zum Ausdruck für Protokolle
benutzt. Nach dem Betätigen der
PRINT-Taste wird am angeschlosse-
nen Drucker ein Protokoll mit folgen-
den Angaben gedruckt (siehe Grafik):

Protokollausdruck - siehe unter

PRINT-Taste.

Prüfblech - Stahl, Aluminium oder Glas,

Blechstärke von 0,5 bis 1,0 mm. Alle
Prüfungen und Gerätetests wurden
mit 0,8 mm Stahlblech (Automobil-
blech, St1405) durchgeführt. Dünnere
Bleche hängen in der Andruckvorrich-
tung zu stark durch. Glasscheiben
können bis ca. 120 °C benutzt
werden. Die Aufheizgeschwindigkeit
beträgt bei 3 mm Glas und 120 °C
Endtemperatur ca. 2 Minuten, bei
Blech ca. 30 Sekunden.

Prüfblech mit Pt-100 - Zur Kalibration

und Überprüfung der Heiz-
banktemperaturen benutzt der

Service ein spezielles Prüfblech.
Dieses Prüfblech ist mit 4 Pt-100-
Folienfühlern versehen. Dieses
Prüfblech wird anstatt eines beschich-
teten Prüfbleches in die Halterung
eingelegt und mit der Andruckvor-
richtung auf die Heizbank gefahren.
Über einen 9poligen Stecker wird die
Steckverbindung hinten im Gerät
hergestellt. Über das Test-Programm
kann die Oberflächentemperatur
angezeigt und über die Taste > oder
< bis ±10 °C korrigiert werden.

Prüfblechbezeichnung - Innerhalb

jedes SETUP-Menüs gibt es die
Möglichkeit zur alphanumerischen
Eingabe von Prüfblech-
bezeichnungen.

Prüfer - Im SETUP-Menü hat man die

Möglichkeit, einen Prüfernamen oder
Abteilung, Firma usw. einzugeben.

Prüffläche - Die nutzbare Prüffläche hat

eine Größe von ca. 500 x 70 mm.
Hierauf können Pendeldämpfungs-
prüfungen, Glanzmessungen,

V 24 V 24 V 24

1 At

1 At

Pin-Assignment

1
2 Rx

BT

3 Tx

BT

4 RTS

BT

5 CTS

BT

6
7 GRND
8
9 Rx

PC

10 Tx

PC

11
12

13
14
15

Rx

PRN

16

Tx

PRN

17

RTS

PRN

18

CTS

PRN

19
20
21
22

Rx

TERM

23

Tx

TERM

24

RTS

TERM

25

CTS

TERM

BT:

byko-track Connection

PC:

PC Connection

PRN:

Printer Connection

TERM:

Terminal Connection

Advertising