Alarmmeldung – MCZ Club HYDRO 15 kW Benutzerhandbuch

Seite 62

Advertising
background image

PELLETHEIZÖFEN

Kapitel 4

INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG

Seite

62

Arbeitsweise

Technischer Service - Alle Rechte sind der Fa. MCZ GROUP S.p.A. vorbehalten -

Vervielfältigung verboten

4.16. ALARMMELDUNG

Beim Auftreten einer Betriebsstörung geht der Heizofen in die

Ausschaltphase durch Alarm und informiert den Benutzer über die Art

des Defekts mit einem dreiziffrigen Kode, der auf der Bedienblende des

Ofens sichtbar bleibt (sowie eine kurze Beschreibung des Alarmtyps).
Die nachfolgende Tabelle beschreibt die möglichen angezeigten

Alarmzustände des Ofens, verbunden mit den entsprechenden Kodes,

die auf der Bedienblende für Notfälle erscheinen, sowie nützlichen

Vorschlägen zur Lösung des Problems.

DISPLAY-

MELDUNG

STÖRMELDUNG

ABHILFE

A01

Fehlgeschlagene Zündung

Den Füllstand im Pelletbehälter prüfen
Prüfen, ob der Feuerrost richtig auf seiner Auflage ruht

und ob Krusten unverbrannter Rückstände vorhanden

sind.
Prüfen, ob sich die Zündkerze erwärmt.

A02

Anomales Erlöschen des Feuers.

Kann durch Brennstoffmangel (leerer Behälter)

verursacht werden.

A03

Die Temperatur im Pelletbehälter liegt über der

Sicherheitsgrenze.

Überhitzung der Ofenstruktur

Die Struktur ist zu heiß, weil das Produkt zu lange mit

maximaler Leistung betrieben wurde oder weil es

schlecht belüftet wird oder weil die Luftventilatoren

defekt sind. Wenn der Ofen kalt genug ist, die Taste B

der Bedienblende drücken, um den Alarm A03 zu

löschen. Ist der Alarm gelöscht, kann der Ofen wieder

normal angeschaltet werden.

A04

Die Rauchgastemperatur hat den festgelegten

Sicherheitsgrenzwert überschritten.

Der Heizofen schaltet sich automatisch ab. Den

Heizofen einige Minuten abkühlen lassen und wieder

einschalten.

Rauchabzug kontrollieren und verwendete Pelletart

überprüfen.

A05

Verstopfung Rauchfang – Wind – Tür offen.

Rauchgasableitung und Schließen der Tür prüfen.

A06

Der Rauchgasabzug kann nicht die für die

Verbrennung

notwendige

Primärluft

garantieren.

Abzugsprobleme oder verstopfte Feuerstelle

Prüfen, ob die Brennstelle durch Verkrustungen

verstopft ist und sie eventuell säubern.

Die Rauchgasableitung kontrollieren und eventuell

reinigen

Rauchgasableitung und Luftzufuhr prüfen und eventuell

reinigen.

A08

Rauchgebläse defekt

Die Sauberkeit des Rauchgebläsefachs prüfen, Schmutz

könnte das Gebläse blockieren.

Wenn nicht ausreichend, ist das Rauchgebläse defekt.

Wenden Sie sich für einen Austausch an eine

autorisierte Kundendienststelle.

A09

Der Rauchfühler ist beschädigt und mißt nicht

mehr genau die Temperatur der Rauchabgase.

Zum Austausch des Bauteils einen zugelassenen

technischen Kundendienst kontaktieren.

A10

Die Zündkerze ist defekt

Zum Austausch des Bauteils einen zugelassenen

technischen Kundendienst kontaktieren.

A11

Pelletzuführung defekt

Zum Austausch des Bauteils einen zugelassenen

technischen Kundendienst kontaktieren.

Advertising