Störungen der hydraulischen anlage – MCZ Club HYDRO 15 kW Benutzerhandbuch

Seite 73

Advertising
background image

PELLETHEIZÖFEN

Kapitel 6

INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG

Seite

73

Störungen/Ursachen/Abhilfe

Technischer Service - Alle Rechte sind der Fa. MCZ GROUP S.p.A. vorbehalten -

Vervielfältigung verboten

STÖRUNG

MÖGLICHE URSACHEN

ABHILFE

Im Automatikbetrieb

arbeitet der Heizofen

immer

mit

Höchstleistung.

1. Raumthermostat steht auf höchster

Leistungsstufe.

2. Der Temperaturfühler ist defekt.

3. Die Bedienblende ist defekt oder

beschädigt..

1. Die Temperatur des Thermostats neu

einstellen.

2. Den Temperaturfühler überprüfen

und ggf. austauschen.

3. Die Bedienblende überprüfen und

ggf. austauschen.

Der Heizofen startet

nicht.

1. Keine Stromzufuhr.

2. Der Pelletfühler ist blockiert.

3. Die Sicherung ist durchgebrannt.

1. Überprüfen, ob der Stecker eingesteckt

ist und der Hauptschalter auf Position “I”

steht.

2. Durch

Betätigen

des

rückseitigen

Thermostats rücksetzen. Bei erneutem

Ansprechen

den

Thermostat

auszutauschen.

3. Die Sicherung austauschen.

STÖRUNGEN DER HYDRAULISCHEN ANLAGE

STÖRUNG

MÖGLICHE URSACHEN

ABHILFE

Kein

Temperaturanstieg

bei

arbeitendem

Heizofen

1. Falsche

Einstellung

der

Verbrennung.
2. Heizkessel/Anlage verschmutzt
3. Heizofenleistung ungenügend

4. Mindere Pelletqualität

1. Prüfung des Rezeptes und der

Parameter

2. Heizkessel prüfen und reinigen
3. Prüfen, ob der Heizofen sich für die

Anforderungen der Anlage eignet.

4. Verwendung von Pellets MCZ

Kondensatbildung im

Heizkessel

1. Falsche Temperatureinstellung

2. Nicht

ausreichender

Brennstoffverbrauch

1.

Den Heizofen auf eine höhere

Temperatur einstellen.

2.

Das

Rezept

und/oder

die

technischen Parameter überprüfen.

Kalte Heizkörper im

Winter

1.

Raumthermostat

(örtlich

oder

extern) zu niedrig eingestellt. Ist der

Thermostat extern, prüfen ob er

defekt ist.

2.

Der Zirkulator dreht sich nicht, weil

er blockiert ist. .

3.

Der Zirkulator dreht sich nicht.


4.

Die Heizkörper enthalten Luft.

1.

Auf eine höhere Temperatur

einstellen, eventuell austauschen.

(falls extern)

2.

Den Zirkulator frei setzen, dafür den

Verschluss abnehmen und die Welle

mit einem Schraubenzieher drehen.

3.

Die

elektrischen

Verbindungen

desselben

prüfen

und

ihn

gegebenenfalls ersetzen.

4.

Die Heizkörper entlüften.

Es

kommt

kein

warmes Wasser

1. Umwälzpumpe blockiert

1.

Die Umwälzpumpe frei geben.

ACHTUNG!
Die in

Schrägschrift

angeführten Arbeiten dürfen nur

von Fachkräften der Fa. MCZ ausgeführt werden.
Die Nichtbeachtung dieser Vorschrift führt zum

sofortigen Verfall der Garantie und enthebt den

Hersteller jeder Verantwortung.

Advertising