Lower layer interface (lli), Kommunikationsbeziehungsliste, Funktionsübersicht für profibus-fms – VEGA VEGACOM 557 Profibus FMS Benutzerhandbuch
Seite 49

VEGACOM 557 Profibus FMS
49
Anhang
Abb. 5 PROFIBUS-FMS-Services
Context Management
Initiate
Abort
Reject
OV-Management
Get-OV
Initiate-Put-OV
Put-OV
Terminate-Put-OV
Event Management
Event Notification
Event Notification With
Type
Acknowledge Event Notification
After Event Condition Monitoring
Domain Management
Initiate Download Sequence
Download Segment
Terminate Download
Sequence
Initiate Upload Sequence
Upload Segment
Terminate Upload Sequence
Request Domain Download
Request Domain Upload
Variable Access
Read
Read With Type
Write
Write With Type
Physical Read
Physical Write
Information Report
Information Report With Type
Define Variable List
Delete Variable List
Program-Invocation Management
Create Programinovation
Delete Programinovation
Start, Stop, Resume, Reset, Kill
VFD Support
Status
Unsolicited Status
Identiy
Nur die unterstrichenen
Dienste müssen von
allen PROFIBUS-Geräten
unterstützt werden. Die
Auswahl weiterer Dienste
wird durch Profile
festgelegt.
Lower Layer Interface (LLI)
Die Anpassung der Schicht 7 an die Schicht
2 wird durch das LLI realisiert. Das LLI über-
nimmt die Flusskontrolle und Verbindungs-
überwachung sowie die Abbildung der
FMS-Services auf die Schicht 2, unter Beach-
tung der verschiedenen Gerätetypen (Ma-
ster/Slave).
Der Anwender kommuniziert mit den anderen
Anwendungsprozessen über logische Kanä-
le, den
Kommunikationsbeziehungen
. Das
LLI stellt für die Abwicklung der FMS- und
FMA7-Services verschiedene Typen von
Kommunikationsbeziehungen zur Verfügung.
Die Kommunikationsbeziehungen unterschei-
den sich bezüglich ihrer Verbindungs-
qualitäten (Überwachungsmechanismen,
Übertragungsmöglichkeiten und Anforderun-
gen an die Kommunikationspartner) vonein-
ander. Die Auswahl erfolgt nach den
Anforderungen der Anwendungsprozesse.
Abbildung 6 gibt eine Zusammenfassung der
möglichen Kommunikationsbeziehungen.
Kommunikationsbeziehungsliste
Alle Kommunikationsbeziehungen eines
PROFIBUS-FMS Gerätes müssen in die
Kommunikationsbeziehungsleiste (KBL) ein-
getragen werden. Die KBL enthält deren
Beschreibung. Sie ist bei einfachen Teilneh-
mern durch den Hersteller fest vordefiniert. In
allen anderen Fällen wird die KBL projektiert
und lokal oder remote mit den Netzmanage-
ment-Services geladen.
Vom Anwendungsprozess wird eine
Kommunikationsbeziehung durch eine lokale
Kurzbezeichnung, der
Kommunikations-
referenz
(KR) adressiert.
Aus Bus-Sicht wird eine Kommunikations-
beziehung durch die Teilnehmeradresse,
Schicht-2-Dienstzugangspunkt und LLI-
Dienstzugangspunkt adressiert.
Die KBL enthält die Zuordnung zwischen den
lokalen Kommunikationsreferenzen, der
Schicht 2- und der LLI-Adressierung. Weiter-
hin werden spezifisch für jede KR der Kom-
munikations-Kontext (Auswahl der Services,
Telegrammlängen …) und die anzuwenden-
den Überwachungsmechanismen angege-
ben.
Funktionsübersicht für PROFIBUS-FMS
1 Objektorientiertes Client-Server Modell
2 Leistungsfähige FMS-Services (Feldbus
spezifische Optimierung der MMS-Ser-
vices)
- Aufbau- und Abbau logischer Verbindun-
gen (Context Management)
- Lesen und Schreiben von Variablen
(Variable Access)
- Laden und Lesen von Speicherberei-
chen (Domain Management)
- Binden, Starten und Stoppen von Pro-
grammen (Program Invocation Manage-
ment)
- Übertragen von Ereignis-Meldungen mit
hoher oder niedriger Priorität (Event
Management)
- Status Anforderung und Geräteindikation
(VFD Support)