VEGA VEGACOM 557 Profibus FMS Benutzerhandbuch
Seite 50

50
VEGACOM 557 Profibus FMS
Anhang
- Dienste für die Verwaltung des Objekt-
verzeichnisses (OV Management)
3 Feldbusbezogene Typen von
Kommunikationsbeziehungen
- Master-Master Verbindungen
- Master-Slave Verbindungen für zykli-
schen- oder azyklischen Datenverkehr
- Master-Slave Verbindungen für zykli-
schen- oder azyklischen Datenverkehr
mit Slave-Initiative
- Verbindungslose Kommunikations-
beziehungen
4 Verbindungsattribute (offen, definiert, Initia-
tor)
- Punkt-zu-Punkt oder Multicast/Broadcast
Kommunikation
- Automatische Verbindungsüberwachung
mit einstellbarem Überwachungsintervall
5 Lokale und remote Netzmanagement Funk-
tionen
- Context Management
- Fault Management
- Configuration Management
6 Master- und Slave-Geräte, Mono- oder
Multi-Master Systemkonfigurationen
7 Max. 240 Bytes Daten bei jedem Service
möglich (Protokoll-Overhead nicht mitge-
rechnet)
8 Bus-Struktur ermöglicht rückwirkungs-
freies An- und Abkoppeln von Stationen
Kommunikationsbeziehungen
verbindungs-
orientiert
verbindungslos
Broadcast
Multicast
Master / Master
Master / Slave
azyklisch
zyklisch oder azyklisch
Mit oder ohne Slave-Initiative
5.3 Kurzbeschreibung der
Standardschnittstellen RS 232,
RS 422 und RS 485
Die im VEGACOM 557 je nach Version ver-
wendeten Standardschnittstellen RS 232,
RS 422, RS 485 übertragen die Daten bit-
weise seriell und asynchron. Dabei werden
die Zustände "0" und "1" durch definierte
Spannungspegel übermittelt. Üblicherweise
entspricht der Ruhepegel einer logischen "1".
Die jeweiligen Pegel sind in den folgenden
Informationen zu den einzelnen Schnittstellen
spezifiziert.
Serielle Datenübertragung
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
0
1
Datenbits
Ruhepegel
Stopbits
MSB
LSB
Startbit
Ruhepegel
MSB = höchstwertiges Bit
LSB = niederwertiges Bit
Anzahl der Datenbits = 8
Übersicht über die möglichen Kommunikationsdienste