Song creator (digitalaufnahme) – Yamaha Tyros2 Benutzerhandbuch
Seite 121

Referenzteil
121
Bedienungsanleitung Tyros2
Song Creator (Digitalaufnahme)
Dieser Abschnitt beschreibt nicht im Quick Guide behandelte Bedienvorgänge, einschließlich der Einzelschrittaufnahme und
der Neuaufnahme oder Bearbeitung vorhandener Song-Daten. Grundlegende Informationen zur Aufnahme eines Songs mit
„Quick Recording“ und „Multi Recording“ finden Sie im Quick Guide.
Sie können Ihr Spiel auf der Tastatur auf zwei verschiedene Arten als MIDI-Daten aufnehmen: in Echtzeit oder schrittweise.
● Echtzeitaufnahme
Bei dieser Methode werden die Spieldaten in Echtzeit aufgenommen, wobei alle in der Zielspur bereits vorhandenen
Daten überschrieben werden. Die neuen Daten ersetzen die früheren Daten. Diese Methode ist im „Quick Guide“
beschrieben
● Einzelschrittaufnahme
Bei dieser Methode können Sie die Musik „zusammensetzen“, indem Sie alle Ereignisse (Events) einzeln eingeben.
Diese Methode einer manuellen, nicht in Echtzeit erfolgenden Aufnahme ist mit dem Schreiben von Noten auf
Notenpapier vergleichbar. Unter Verwendung der Ereignisliste (Seiten
125
,
127
,
133
) können Sie Noten, Akkorde
und andere Ereignisse einzeln eingeben.
Mit dieser Echtzeitaufnahmemethode können Sie einen bestimmten Bereich des bereits aufgenommenen Songs überschreiben.
Daten zwischen dem Punch-In- und Punch-Out-Punkt werden durch das neue Material ersetzt. Bedenken Sie, dass die Teile vor und nach dem Punch In/
Out-Bereich nicht überschrieben werden. Sie werden ganz normal wiedergegeben, um Ihnen die Aufnahme zu erleichtern.
Für den automatischen Betrieb können Sie die Punch-In- und Punch-Out-Punkte vorher in Form von Taktnummern angeben, oder Sie können eine Punch-
In/Out-Aufnahme per Fußschalter oder einfach durch Spiel auf der Tastatur manuell auslösen.
Stellen Sie die Parameter der Punch-In/Out-Aufnahme im Display [DIGITAL RECORDING]
→ SONG CREATOR → REC MODE ein, und nehmen Sie
den bereits vorhandenen Song neu auf (entsprechend den Anweisungen im „Quick Guide“).
Song-Daten bestehen aus verschiedenen aufgenommenen MIDI-Ereignissen, zu denen globale Ereignisse für den gesamten Song und spezielle Ereignisse
für jeden einzelnen Kanal gehören. Die MIDI-Ereignisliste ist ein nützliches Song-Creator-Werkzeug, mit dem Sie alle Ereignisse eines Songs in
chronologischer Reihenfolge (geordnet nach Takten, Schlägen und Clock-Impulsen) anordnen und bearbeiten können. Die Ereignisse umfassen:
• Akkord/Section .................................Mit diesen Ereignissen für die Style-Wiedergabe können Sie Akkorde und „Sections“ (Intro, Main, Ending
usw.) eingeben.
• MIDI-Kanalmeldungen (1–16).........Kanalspezifische Ereignisse, z. B. Note On/Off (Note Ein/Aus), Program Change (Programmwechsel bzw.
Voice-Nummer), Controller-Meldungen (einschließlich Lautstärke und Panorama der
Mischpulteinstellungen) und Pitch Bend (Tonhöhenbeugung).
• Systemexklusive Meldungen ............Systemereignisse, die alle Kanäle betreffen, wie Tempo und Taktart (Time Signature).
• Song-Text..........................................Daten, die den Song-Text enthalten.
Bedenken Sie, dass Sie die Echtzeitaufnahme auch benutzen können, um einen Song neu aufzunehmen, der zuvor mit der Einzelschrittaufnahme erstellt
wurde.
Echtzeit- und Einzelschrittaufnahme
Punch In/Out
Seite
122
Einzelschrittaufnahme mit Hilfe der Ereignisliste (Event List)
Seiten
125
,
127
,
133
Allgemeine Vorgehensweise (Song Creator)
2
1
3
4
VORSICHT
Wählen Sie einen neuen oder bereits
aufgenommenen Song (Seite
55
).
Drücken Sie die Taste
[DIGITAL RECORDING]
(Digitalaufnahme).
Die Vorgehensweise von Schritt 4 wird auf der nächsten Seite beschrieben.
Bestimmt die Punch In/Out-Einstellungen auf die-
ser Seite, wenn Sie den bereits aufgenommenen
Song an einer bestimmten Stelle neu aufnehmen
möchten.
Auf diesen Seiten können Sie
Song-Daten mit Hilfe der
MIDI-Ereignisliste erzeugen.
Drücken Sie die LCD-Taste
[SONG CREATOR].
Auf dieser Seite können Sie die bereits aufgenom-
menen Song-Daten durch eine Konvertierung für
jeden Kanal bearbeiten.
Denken Sie nach der Song-Erstellung daran,
den Save-Vorgang auszuführen (den Song zu
speichern). Der aufgenommene Song geht
verloren, wenn Sie auf einen anderen Song
umschalten oder das Gerät ausschalten,
ohne vorher gespeichert zu haben.
Nehmen Sie den Song
entsprechend den
Anweisungen im Quick Guide
(ab Schritt 2) erneut auf.
• Im Song-Creator-Display können Sie mit der Rücklauf- und Vorspulfunktion schnell
durch den Song navigieren und die einzelnen Song-Sections abhören.
HINWEIS
Quick Guide auf den Seiten
55
-
58
tyros_e.book Page 121 Tuesday, July 5, 2005 4:31 PM