Warnung, Achtung, Vorsicht – Elmo Rietschle L-BV3 Benutzerhandbuch

Seite 15

Advertising
background image

Installation

© Gardner Denver Deutschland GmbH

15 / 32

610.44430.01.000

"Einsatzbedingungen", Abschnitt "Max.
Füllmenge Betriebsflüssigkeit bei Still-
stand", S. 8.

ODER

 Entfernen Sie die Verschlussschraube mit

Dichtung aus der Kavitationsschutzboh-
rung.

 Gießen Sie Betriebsflüssigkeit in den offe-

nen Saugstutzen oder Druckstutzen, bis die
Betriebsflüssigkeit aus der Kavitations-
schutzbohrung austritt.

 Schließen Sie die Kavitationsschutzboh-

rung mit der Verschlussschraube und Dich-
tung.


Anschließend bringen Sie die Rohrleitungen /
Schläuche am Aggregat an, wie im Folgenden
beschrieben.

WARNUNG

Gefahr durch Überdruck und Unterdruck!
Gefahr durch austretende Medien!
Angeschlossene Leitungen und Behälter ste-
hen im Betrieb unter Über- bzw. Unterdruck!
Sorgen Sie dafür, dass die Verbindungen dicht
sind! Verwenden Sie nur Leitungen und Behäl-
ter mit ausreichender Festigkeit!

ACHTUNG

Rohrleitungen / Schläuche frei von mechani-
schen Spannungen anbringen.
Gewicht der Rohrleitungen / Schläuche abstüt-
zen.



6.3.1

Saugstutzen und Druckstutzen

Der Saugstutzen (Fig. 3, Pos. 3) ist mit einem
Pfeil nach unten (↓) gekennzeichnet.
Schließen Sie hier die Saugleitung an. Über
diese werden die zu fördernden Gase / Dämp-
fe angesaugt.

Der Druckstutzen (Fig. 3, Pos. 2) ist mit ei-
nem Pfeil nach oben (↑) gekennzeichnet.
Schließen Sie hier die Druckleitung an. Über
diese werden sowohl die zu fördernden Gase /
Dämpfe als auch die Betriebsflüssigkeit aus-
gestoßen.

VORSICHT

Bei Anschluss des Aggregats an einen Vaku-
umspeicher:
In diesem Fall muss in die Saugleitung eine
Rückschlagklappe eingebaut werden.
Ohne Rückschlagklappe kann Betriebsflüssig-
keit aus dem Aggregat in die Anlage einge-
saugt werden. Schäden an der Anlage sind
möglich!

VORSICHT

Das Anziehdrehmoment für Rohranschlüsse
an Saug- und Druckstutzen (G⅜") darf einen
Wert von 16 Nm ± 10 % nicht überschreiten!



6.3.2 Betriebsflüssigkeitsanschluss

Der Betriebsflüssigkeitsanschluss (Fig. 3,
Pos. 1) befindet sich an der Stirnseite des
Vakuumpumpen- / Kompressoren-Gehäuses
unterhalb des Saugstutzens.
Schließen Sie hier die Zuleitung der Betriebs-
flüssigkeit an.


6.3.3 Hinweise

ACHTUNG

Bei Betriebsflüssigkeit mit Verunreinigun-
gen

:

 Ggf. Filter, Sieb oder Abscheider in die

Zuführung installieren.

ACHTUNG

Bei stark kalkhaltiger Betriebsflüssigkeit:
 Betriebsflüssigkeit

enthärten

ODER
 Aggregat regelmäßig entkalken (siehe Ka-

pitel 10.1, "Wartung", S. 24).

ACHTUNG

Um ein Eindringen von Rückständen der In-
stallation (z.B. Schweißperlen) in das Aggregat
zu verhindern,
sollte für die ersten 100 Betriebsstunden ein
Anfahrsieb in die Saugleitung eingebaut wer-
den.


Advertising