Elmo Rietschle L-BV3 Benutzerhandbuch
Seite 18

Inbetriebnahme
610.44430.01.000
18 / 32
© Gardner Denver Deutschland GmbH
Anfahren des Aggregats:
Aggregat
einschalten.
Die Betriebsflüssigkeit wird angesaugt.
7.3
Betrieb mit Zufuhr der Betriebsflüs-
sigkeit
Siehe Fig. 5, S. 18, und Fig. 8, S. 19, sowie
Fig. 6, S. 19, und Fig. 7, S. 19.
Gehen Sie hier folgendermaßen vor:
Methode A:
1) Vordruck der Betriebsflüssigkeit einstellen
(Fig. 5, S. 18):
Stellen Sie den Vordruck p
A
in der Zuleitung
der Betriebsflüssigkeit (Pos. A) um
ca. 100 kPa] über dem Ansaugdruck p
B
in
der Saugleitung (Pos. B) ein.
A
P
A
=P
B
+100 kPa
P
A
=P
B
+14,5 psi
B
6104443001006
Fig. 5: Einstellen des Betriebsflüssigkeits-
stroms: Vordruck einstellen
A Zuleitung
Betriebsflüssigkeit
B Saugleitung
2) Anfahren des Aggregats:
Bei nicht automatisch gesteuertem Betrieb
(Fig. 6, S. 19):
Absperrventil (Pos. 4) von Hand öffnen.
Die Betriebsflüssigkeit wird zugeführt.
Aggregat
einschalten.
Bei automatisch gesteuertem Betrieb (Fig. 7,
S. 19):
Aggregat
einschalten.
Das Magnetventil (Pos. 4) öffnet,
und die Betriebsflüssigkeit wird zugeführt.
Methode B:
1) Anfahren des Aggregats:
Bei nicht automatisch gesteuertem Betrieb
(Fig. 6, S. 19):
Absperrventil (Pos. 4) von Hand öffnen.
Die Betriebsflüssigkeit wird zugeführt.
Aggregat
einschalten.
Bei automatisch gesteuertem Betrieb (Fig. 7,
S. 19):
Aggregat
einschalten.
Das Magnetventil (Pos. 4) öffnet,
und die Betriebsflüssigkeit wird zugeführt.
2) Prüfen des Betriebsflüssigkeitsstroms:
mit dem Durchflussmesser (Fig. 6, S. 19,
und Fig. 7, S. 19, Pos. 2)
ODER
durch Messen des am Druckstutzen austre-
tenden Betriebsflüssigkeitsvolumens pro
Zeiteinheit mit einem Messbecher (Fig. 8,
S. 19)
3) Einstellen / Korrigieren des Betriebsflüssig-
keitsstroms:
über das Stellventil (Fig. 6, S. 19, und
Fig. 7, S. 19, Pos. 3)
Bemessungs-Betriebsflüssigkeitsstrom:
Nennwerte siehe Kapitel 3.3,
"Einsatzbedingungen", Abschnitt
"Bemessungs-Betriebsflüssigkeitsstrom", S. 8.