8 betrieb  warnung, Warnung, Vorsicht – Elmo Rietschle L-BV3 Benutzerhandbuch

Seite 20: Achtung

Advertising
background image

Betrieb

610.44430.01.000

20 / 32

© Gardner Denver Deutschland GmbH

8 Betrieb

WARNUNG

Unsachgemäßer Umgang mit der Maschine
kann schwere oder sogar tödliche Verlet-
zungen zur Folge haben!
Haben Sie die Sicherheitshinweise in Kapitel 1,
"Sicherheit", S. 3 f. gelesen?
Sie dürfen sonst keine Arbeiten mit oder an der
Maschine durchführen!

WARNUNG

Gefahr durch Überdruck und Unterdruck!
Gefahr durch austretende Medien!
Gefahr durch drehende Teile!

Das Aggregat darf nur in Betrieb genommen
werden, wenn folgende Bedingungen erfüllt
sind:
 Lüfterhaube und Vakuumpumpen- / Kom-

pressoren-Deckel und -Gehäuse sind mon-
tiert.

 Die Leitungen an Druckstutzen, Saugstut-

zen und Betriebsflüssigkeitsanschluss sind
angebracht.

 Leitungen und Verbindungen wurden auf

Festigkeit und Dichtheit geprüft.

VORSICHT

Ein Trockenlauf des Aggregats führt innerhalb
von Sekunden zur Zerstörung der Gleitring-
dichtung.
NICHT einschalten, solange keine Betriebs-
flüssigkeit eingefüllt ist!

WARNUNG

Gefahr von Verbrennungen und Verbrü-
hungen durch heiße Oberfläche des Aggre-
gats und durch heiße Medien!
Während des Betriebs nicht berühren!
Nach Außerbetriebnahme abkühlen lassen!

ACHTUNG

Maximal zulässige Mitförderung von Wasser
über den Saugstutzen:
Siehe Fig. 9, S. 19.

VORSICHT

Das Einleiten von überhitztem Dampf am
Saugstutzen des nicht rotierenden Aggregats
bewirkt Folgendes:
 Betriebsflüssigkeit wird aus dem Aggregat

gedrückt.

 Erhebliche Temperaturbelastung des Ag-

gregats.

Schäden am Aggregat sind möglich!
Vor dem Einleiten von überhitztem Dampf am
Saugstutzen Aggregat ca. 10 s einschalten,
um eine ausreichende Versorgung mit Be-
triebsflüssigkeit zu gewährleisten. Die Be-
triebsflüssigkeit kühlt das Aggregat.



8.1

Betrieb mit Selbstansaugung der
Betriebsflüssigkeit

Folgen Sie den Anweisungen, die in Kapi-
tel 7.2, "Betrieb mit Selbstansaugung der Be-
triebsflüssigkeit", S. 17, für diese Betriebsart
aufgeführt sind.


8.2

Betrieb mit Zufuhr der Betriebsflüs-
sigkeit

Anfahren:

Bei nicht automatisch gesteuertem Betrieb
(Fig. 6, S. 19):

 Absperrventil (Pos. 4) von Hand öffnen.

Die Betriebsflüssigkeit wird zugeführt.

 Aggregat

einschalten.


Bei automatisch gesteuertem Betrieb (Fig. 7,
S. 19):

 Aggregat

einschalten.

 Das Magnetventil (Pos. 4) öffnet,

und die Betriebsflüssigkeit wird zugeführt.


Außer Betrieb nehmen:

Bei nicht automatisch gesteuertem Betrieb
(Fig. 6, S. 19):

 Aggregat

ausschalten.

 Absperrventil (Pos. 4) von Hand schließen.

Die Zufuhr der Betriebsflüssigkeit wird ab-
gesperrt.

 Für das Stellventil (Pos. 3) zur Einstellung

des Betriebsflüssigkeitsstromes gilt:
Bei Betriebsunterbrechung wird die Einstel-
lung des Ventils (d.h. die Ventilstellung
bzw. der geöffnete Ventilquerschnitt) nicht
verändert.

Advertising